blog

Welcome to my blog. This is a place where I think out loud, show you what I’m up to in the studio, share impressions of inspiring events or everyday moments that moved me. Some entries are carefully curated essays, others are just a few thoughts, sometimes written in English and sometimes in German.

Featured posts

newest blog entries:

Jewellery Events Nora Kovats Jewellery Events Nora Kovats

3 JAHRE NONNE 11 | Ein Fest

3 Jahre Begegnungsort

Vor drei Jahren eröffneten wir - Nora Kovats & Alvaro-Luca Ellwart – ein gemeinsames Atelier-, Labor- und Showroom-Hybrid für unser gestalterisches Schaffen in Bamberg.

Drei Jahre NONNE 11 - das sind drei Jahre Kulturplattform, Begegnungsort und Ideenhub. Hier finden sich stetig weiter entwickelnde Veranstaltungen statt, bei denen gestalterische Disziplinen und schöpferische Ansätze nicht mehr in gesonderten Kategorien gedacht werden.

Im Atelier NONNE 11 entstehen tragbare Schmuckstücke, kleine Kunstobjekte und Grafiken, die bewegende Geschichten erzählen oder einfach verzaubern; es gibt Workshops zum Eintauchen in die alten Handwerkstechniken, Vorführungen zum Miterleben, Abendessen, Konzerte, Artist Talks und Ausstellungen. Selten gewordene Handwerkskunst wird gelebt und mit modernem Design zeitgenössisch weitergedacht.

3 Jahre NONNE 11

23. Juli - 11. August 2024

3 Jahre Begegnungsort

Vor drei Jahren eröffneten wir - Nora Kovats & Alvaro-Luca Ellwart – ein gemeinsames Atelier-, Labor- und Showroom-Hybrid für unser gestalterisches Schaffen in Bamberg.

Drei Jahre NONNE 11 - das sind drei Jahre Kulturplattform, Begegnungsort und Ideenhub. Hier finden sich stetig weiter entwickelnde Veranstaltungen statt, bei denen gestalterische Disziplinen und schöpferische Ansätze nicht mehr in gesonderten Kategorien gedacht werden.

Im Atelier NONNE 11 entstehen tragbare Schmuckstücke, kleine Kunstobjekte und Grafiken, die bewegende Geschichten erzählen oder einfach verzaubern; es gibt Workshops zum Eintauchen in die alten Handwerkstechniken, Vorführungen zum Miterleben, Abendessen, Konzerte, Artist Talks und Ausstellungen. Selten gewordene Handwerkskunst wird gelebt und mit modernem Design zeitgenössisch weitergedacht.

 

Immaterielles Kulturerbe Handwerk

Eine unserer wichtigsten Missionen ist das Bewahren des Handwerks als immaterielles Kulturerbe. Besondere oder traditionsreiche Techniken – wie etwa der manuelle Sandguss oder das Emaillieren - werden bei uns nicht nur gepflegt und weitergegeben, sondern auch direkt erlebbar gemacht: Wir wollen die Geschichten hinter der Faszination Handwerkskunst erzählen und herausarbeiten, warum dieser Schaffensprozess uns Menschen so tief berührt.

Zeit und ehrliche Aufmerksamkeit sind das Wertvollste, was wir Menschen einander geben können. Durch eine handwerkliche Leistung, hinter der eine gewisse Aufrichtigkeit gegenüber dem Material, Werkzeug und Plan steht, kann ein Werkstück entsprechend aufgeladen und dann damit weitergegeben werden.

Daher fragen wir nach der heutigen Bedeutung von – mitunter uralter – Handwerkskunst, wie diese in einer zeitgenössischen Gestaltung eine Renaissance erlebt, und was es heißt, dafür mit einer authentischen Haltung einzustehen.

3 JAHRE NONNE 11 JUBILÄUMSFEIER

Wir wollen mit Stolz und Dankbarkeit auf die vergangenen drei Jahre anstoßen!
HERZLICHE EINLADUNG, mit uns diesen Meilenstein mit einer besonderen Sommerausstellung und einem vielfältigen Begleitprogramm zu feiern:

 Unsere SOMMERAUSSTELLUNG - bei der wir jeweils unsere neueste Capsule-Kollektion launchen - findet vom 24. Juli bis zum 10. August 2024 statt.

SONDERÖFFNUNGSZEITEN:
Mittwoch, Donnerstag & Freitag | 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag | 11:00 - 17:00 Uhr
sowie zu Veranstaltungen des Begleitprogramms

(Ausnahme: Vom 1. - 3. August 2024 bleibt das Atelier aufgrund einer Privatveranstaltung geschlossen.)

 

Begleitprogramm

Begleitend zur Jubiläumsausstellung haben wir ein vielfältiges Programm entwickelt, dass zu einer Reise durch ganz unterschiedliche Interessenbereiche einlädt:

Di., 23. Juli 2024 | Artist Talk NONNE 11
im Gespräch mit Nora Kovats & Alvaro-Luca Ellwart
Wir beginnen das Rahmenprogramm unserer 3 JAHRE NONNE 11 SOMMERAUSSTELLUNG mit einem Artist Talk,
in dem wir in unsere Vision für das Atelier NONNE 11 als Begegnungsort und kreative Schaffensstätte eintauchen.

Beginn 19:30 Uhr | Eintritt frei | Plätze begrenzt

Do., 25. Juli 2024 | Kosmos II: The Bells
Konzert mit
Jochen Neurath
Klanggefüge aus Klavichord & Sprache

Einlass 19:00 | Beginn 19:30 | Ticket à 15€


Mi., 31. Juli 2024 | Schmuckwerden
Konzert mit Thomas Voit /
Flogosonic
Elektronisches Musikgewebe am modularen Synthesizer mit live aufgenommenen Handwerksprozessen -
eine Musikperformance von Thomas Voit, Nora Kovats und Alvaro-Luca Ellwart.

Einlass 19:00 | Beginn 19:30 | Ticket à 15€


Di., 6. August 2024 | WEINTASTING: Mit 7 Weinen nach Bamberg
Autobiografisches Weintasting, erzählt von Nora Kovats & Alvaro-Luca Ellwart:
Begleitet uns auf eine anekdotenhafte Reise, punktuell von 7 erlesenen Weinen unterstrichen.

Einlass 19:00 | Beginn 19:30 | Ticket à 30€


Do., 8. August 2024 | FILMABEND mit
Cäcilia Then
Dokumentarischer Kurzfilm von Cäcilia Then,
Artist Talk mit Cäcilia Then & Nora Kovats
mit Snacks und Gin Tonics (mit und ohne Alkohol) von Alvaro-Luca Ellwart.

Einlass 20:00 | Beginn 20:30 | Ticket à 10 €


So., 11. August 2024 | FINISSAGE
Ausklang: Rückblick und Ausblick
Wir beschließen unsere 3 JAHRE NONNE 11-Sommerausstellung mit einem geselligen Nachmittag
im Atelier, und werfen dabei einen Blick zurück und in die Zukunft.

15:00-18:00 | Eintritt frei

 

 

Wir freuen uns auf euch!

Tickets und Anmeldungen:
Während der Öffnungszeiten in der
NONNE 11 oder per Mail an: info@nonne-11-bamberg.de

Unsere Landkarte, mit der wir durch unsere Welt navigieren.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

Aninka: A handful of memories

Without too many words, I’d love to evoke the image of my aunt and godmother Aninka Harms today. Ten years ago, an accident ripped her from this world, and she remains frozen in time, forever the 49-year-old she was, forever never aging.I looked back to some early photographs, trying to find images that capture the way in which she influenced me. While I would certainly have become a creative soul with or without her, I’m sure that she encouraged me in my creative unfoldment and even influenced me significantly on my jewellery path.

Without too many words, I’d love to evoke the image of my aunt and godmother Aninka Harms today. Aunt, jewellery designer, artist, baroque violist, mother, wife, creative soul. Ten years ago, an accident ripped her from this world, and she remains frozen in time, forever the 49-year-old she was then, forever never aging.

I looked back to some early photographs, trying to find images that capture the way in which she influenced me. While I would certainly have become a creative soul with or without her, I’m sure that she encouraged me in my creative unfoldment and even influenced me significantly on my jewellery path. This here is by no means a complete picture; on the contrary, it’s a very scewed one, just a scattering of memories for the occasion.

Aninka was such a complex and multifaceted person, like one of those new artsy cut gemstones: asymetrical, glittering, beguiling, beautiful, caught in mid-dance, yet with unknowable depths and hidden facets too.

This photograph above must have captured one of our very first meetings. It’s a whole story: Me keeling over, having sat, unsteadily, just a second before, wedged in a corner of our horrible brown corderoy couch. Then the milky stain, my crocheted slippers, her keen interest, neck outstretched. Here, she is not even thirty, just starting out her career as a free-lance jewellery designer in Salzburg.

Here we are, on my very first visit to Europe at 18 months. It was summer, some time before my brother was born, when I basked in the world’s attention. Aninka is all curls and movement and crinkly laughter.

Above, another summer visit to Europe, a bit later, when I was in second grade. Now, Aninka and her then-husband Hans had moved to Munich. The sisters - my mother and Aninka - saw each other seldomly, their lives on separate continents. A visit was all the more intense then, after many months if not years of not seeing each other. Here we all are - my brother, my cousin, Aninka and myself - crammed into her bed with morning coffee and cocoa in hand-made cups. It’s an impressive array of different hairdoes, with my brother’s being the most normal.

On that same visit, Aninka gave me my first oil paints, and apparently I am unstoppable here, way past my bedtime, painting in my nightgown covered in an old over-sized t-shirt of hers for protection. This was in her flat in Munich in Baaderstraße; I still remember the high ceilings, the long passageway, the wooden floors treacherous with splinters.

Here, above, is another thousand-word-photograph: The abundant floral arangement from my grandmother’s garden, Aninka painting with watercolours, apparently critical of her own work; my brother and me trying to paint as well, my face a mixture of admiration and envy, serious, with that high fringe so long before it became fashionable. My brother is holding his paintbrush in the special pen grip he had developed for himself during that time, which his kindergarden teachers eventually drummed out of him.

Here, just a scattering of memories, snapshots, frozen in time. While Aninka and I certainly had our disagreements and painful moments later on, she did inspire a sense of excitement and awe around art and jewellery and all things beautiful in me. Tonight, quite grateful, I raise a glass to her, my very own fairy godmother.

Read More
Jewellery Events Nora Kovats Jewellery Events Nora Kovats

DIE KUNST ZU SCHENKEN: Ausstellung im Historischen Museum Bamberg

DIE KUNST ZU SCHENKEN ist Austausstellung und Verkaufsmesse mit höchstem gestalterisch-handwerklichen Anspruch in einem. Gestalter:innen aus ganz Deutschland zeigen hier ihre zeitgenössischen Arbeiten in Bamberg. Lassen Sie sich inspirieren, kommen Sie mit den Kunstschaffenden ins Gespräch und erwerben Sie exquisite Geschenke. 

DIE KUNST ZU SCHENKEN

Wir spüren es intuitiv: Ein handgefertigtes Objekt, in das die gestalterische Kreativität und das außerordentliche handwerkliche Können einer kunstschaffenden Person geflossen ist, lebt; es ist beseelt. Ganz anders als die vielen massengefertigten Fabrik-Produkte, die uns im Alltag umgeben.

Am zweiten Adventswochenende stellen zwölf Kunstschaffende ihre Arbeiten in den ehemaligen Pferdeställen der Alten Hofhaltung im Historischen Museum Bamberg aus. Von Keramik bis Handweberei, Malerei und Metallgestaltung, Emaille und Holz, vom handgefertigten Schreibgerät bis zum leuchtenden Porzellanobjekt, sind eine Vielzahl verschiedenster Gewerke und Positionen vertreten. Diese Verkaufsausstellung bietet dazu die Möglichkeit, selbst mit den Künstler:innen ins Gespräch zu kommen, in ihre einzigartigen Welten einzutauchen und exquisite Geschenke zu erwerben.

Im Fokus steht die Qualität des handwerklich-gestalterischen Könnens. Besondere oder traditionsreiche Techniken werden von diesen Künstler:innen nicht nur sorgsam gepflegt, sondern in den fertigen Arbeiten auch direkt erlebbar gemacht. Die Ausstellenden 2023 sind:

Veranstaltungsort:
Museen der Stadt Bamberg
Historisches Museum in der Alten Hofhaltung

(Ehemalige Pferdeställe)
Domplatz 7, 96049 Bamberg

www.museum.bamberg.de  

Öffnungszeiten:
Sa.   9.12.23     10:00 – 19:00 Uhr
So. 10.12.23     10:00 – 17:00 Uhr 
(Sonntag Eintritt frei.) 

Dieses Projekt ist aus der früheren Künstlermarkt-Initiative LAST MINUTE der Bamberger Porzellankünstlerin Christiane Toewe entstanden. Die neue Ausstellung wird von Toewe gemeinsam mit dem Gestalterpaar Nora Kovats und Alvaro-Luca Ellwart kuratiert, und in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Bamberg umgesetzt. Sie findet zum ersten Mal in dieser Form in der Alten Hofhaltung statt.

DIE KUNST ZU SCHENKEN soll einen wertvollen Beitrag zur vorweihnachtlichen Kulturlandschaft der Stadt Bamberg leisten.

Wir freuen uns über euren Besuch!

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

Grassimesse: Impressionen

Grassimesse: Impressionen

Deutsch.

Grassimesse! Einige Eindrücke von unserem spontanen Ausflug nach Leipzig heute.

Gabi Veit am ‘Gedeckten Tisch’, einer bankettartigen Installation, die die Schmuck- und Metallkünstlerin in Kooperation mit der Keramikerin Dietlind Wolf zusammengestellt hat.

Keramik von Dietlind Wolf mit Silberlöffeln von Gabi Veit.

Stimmungsvolle Beleuchtung in der Alten Orangerie des Grassimuseums.

Dietlind Wolf + Gabi Veit.

Dietlind Wolf + Gabi Veit.

Dietlind Wolf + Gabi Veit: eine festlich gedeckte Tafel, im Spiegel.

Leuchtendes Glasobjekt von Dagmar Christina Gerke. Das noch flüssige Glas wird in Formen aus Bambus gepresst, die organisch-wellige Abdrücke im Glas hinterlassen.

Handgewerbte Teppiche und gefilzte Sitzkissen von Michelle Mohr - aus einheimischer, nachhaltig gewonnener Schafwolle.

Handgewerbter Teppiche von Michelle Mohr.

Glasobjekte mit integrierten Kupferelementen von Federica Sala.

Detail: Glasobjekt mit Kupfer-Kragen von Federica Sala.

Keramik von Kiho Kang.

Holzobjekte von Konrad Koppold.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

Bumiller Collection: A Hidden Gem

A Hidden Treasure Collection

English.

Did you know that in the heart of Bamberg’s old town, hidden in a medieval building accessible from a narrow side-alley, there’s an incredible collection of Islamic art from the Middle Ages? Neither did I, until recently. The Bumiller Collection includes about 6500 objects, crafted from metal, ceramics and stone, with most of them roughly dating to a period between the 7th and 13th century BCE and originating from what today encompasses Iran, Uzbekistan and Afghanistan.

Today, we spent the morning absorbed in the aura of this meticulously restored historical building and the treasures it contains. Highly recommended.

Me hunting for patterns as usual, and pomegranates.

Exquisite little bronze perfume or cosmetics bottles. Beauty paraphernalia was huge in the medieval Islamic world.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

Antikmarkt Bamberg: Eindrücke

Antikmarkt 2023

Deutsch.

Antikmarkt in Bamberg: Ein zelebrierter Bummeltag, in dem die ganze Stadt mit Antiquitäten aller Art gefüllt ist, und alles von Trödel bis zu echten Kunstschätzen zu finden ist. Dieses Jahr besonders schön im noch fast spätsommerlichen Sonnenschein.

Fies dreinblickende Weihnachtsdeko, teilweise mit handgefertigten Glas-Christbaumverzierungen aus dem 19. Jahrhundert.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

Thoughts about Lichens

Thoughts about Lichens

Today, I’m reading about lichens. How they cover as much as 8% of the earth’s surface (more than is covered by tropical rain-forests), how they are ancient composite organisms made up of fungi, algae and cyanobacteria, how they can exist in the extremest conditions. Merlin Sheldrake calls them “small worlds” in his book Entagled Life - How fungi make our worlds, change our minds, and shape our futures. “Lichens are places where an organism unravels into an ecosystem and where an ecosystem congeals into an organism.”

I’m very interested in this miracle of symbiosis and collaboration, not to metion the aesthetic versatility they display. On my recent travels to South Africa, I encountered them everywhere - pink lichen growing directly on the red hard earth in the Cederberg mountain range, bright yellowish-green ones on coastal rocks, exposed to sun and Atlantic sea-spray and salt. What happens when mosses and lichen are neighbours?

I’m thinking about how to build an impression of organisms-growing-on-other-organisms in my work, how I can play with these soft-hard surfaces, how I can use these textures, colours to create a sense of encrustation, composite beings, colonies (as you can see in my recent experiments below).

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

My 40 Day Autumn Challenge: 29.09.2023-07.11.2023

These images and thoughts below are fragmentory on purpose; they are intended to capture different snapshots of this season, being edited and expanded with each passing day.

Meadows. Currently one of my biggest joys: exploring the meadows that slope around the Altenburg hill above Bamberg, spending time in that infinite and ever-changing ecosystem, bending down and looking at life up close, moving between grassland and hedges teeming with insects, wildflowers, birds, rosehips, berries. Every season paints these hills in new colours. Right now, a large variety of pale pinks and bluish purples are complemented with creamy white dabs of Queen Anne’s lace flotsam. The meadowflowers’ evocative German names are like poetry; Wiesenflockenblume, Herbstzeitlose, Wiesenschaumkraut, Gamander-Ehrenpreis,  Schafgarbe …

Autumn

40 Days ofd Seasonal Thoughts & Impressions

These images and thoughts below are fragmentory on purpose; they are intended to capture different snapshots of this season, being edited and expanded with each passing day.

End of September: Meadows. Currently one of my biggest joys: exploring the meadows that slope around the Altenburg hill above Bamberg, spending time in that infinite and ever-changing ecosystem, bending down and looking at life up close, moving between grassland and hedges teeming with insects, wildflowers, birds, rosehips, berries. Every season paints these hills in new colours. Right now, a large variety of pale pinks and bluish purples are complemented with creamy white dabs of Queen Anne’s lace flotsam. The meadowflowers’ evocative German names are like poetry; Wiesenflockenblume, Herbstzeitlose, Wiesenschaumkraut, Gamander-Ehrenpreis,  Schafgarbe …


Here, my search for this week’s colour combinations is accompanied by one of my grandmother’s hand-crafted blue stoneware vases.

The early October vegetable patch: a place of solace and quiet joy and late-summer-early-autumn abundance, a place to sketch on a Sunday afternoon, a place to tend in meditation.

It’s the season for long rambling walks, for the very last of the wild plums, for harvesting apples in the garden, for slow transitions.

While October marches on and the first night frosts have hit us already, I’m documenting some of the wildflowers in my sketch book that are still to be found in the meadows this late in the season: mugwort, yarrow, knapweed, the occasional Queen Anne’s lace bobbing above the green sea, and some other stragglers too. Most spring and early summer blossoms are long gone.

It’s a time for collecting seeds, in the garden, at the road-side, in the fields. Now that I’ve watched flowers grow and unfold and blossom, I’ve seen their entire cycle of life and know their characteristics inside-out: I know the exact shade of yellow of that clump of St. John’s wort bushes, or the tantalizing aromatic smell of the cinnamon basil on my doorstep, or my favourite type of blue-bell. So it’s time to gather the promise of smells and flavours and colours and potential for next year.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

GOLDEN HARVEST - OR MY 40 DAY AUTUMN CHALLENGE

So, I am embarking on an #autumnchallenge for myself. Here is an experiment: For the next 40 days, or until this year’s autumn craft show season starts on the 9th of November, I want to create and post something new every day. A thought, a photograph of my autumn meanderings, a snapshot of my jewellery bench, or a drawing.I will not post these daily snippets on any social media platforms I don’t own, but rather on this blog. 

GOLDEN HARVEST - OR MY 40 DAY AUTUMN CHALLENGE

I have become increasingly disillusioned  and alarmed by social media. I love seeing a kind of chronicle of my work, with colours, inspirations, studio snapshots and finished artwork curated into that neverending tiled layout. I love selecting images thoughtfully, matching moods and colours. But the perils of social media have become impossible to ignore, and we know it. Yet, we creatives (I) cling to these platforms, thinking that they are essential for reaching more people, for displaying our work. And it’s true, it’s difficult to come up with a benign alternative.

So, I am embarking on an #autumnchallenge for myself. Here is an experiment: For the next 40 days, or until this year’s autumn craftshow season starts on the 9th of November, I want to create and post something new every day. A thought, a photograph of my autumn meanderings, a snapshot of my jewellery bench, or a drawing. Some kind of real creative output. The overarching theme for me now is the changing season around me, harvesting, the golden slanted light, the stark contrast between the living and the dying.

I will not post these daily snippets on any social media platforms I don’t own, but rather on this blog. 

The purpose of this 40-day immersion is two-fold.

I want to see if I can create a curated chronicle of ideas that will give me the same sense of satisfaction elsewhere than on my Insta feed. But in an online space without the distractions, without the echochambers, and without the precarious feeling that my creative work is no longer under my own control. 

More importantly, I want to generate momentum for another productive period of making, I want to dive into the studio, to draw, to enamel, to saw and bend and solder and compose, to put together what I have gathered over the past few months and watch whatever emerges.  I want to share this process with those who want to see, but without making myself dependent on likes and responses. And I want to hold myself accountable, to move against the tide of short attention spans and superficial ideas and lack of concentration and decline in deep though that is spreading across the globe like an epidemic.

If you wish to accompany me on my explorations, you are exactly right here on my blog. I’ll see how I feel and reflect on this period of making - hopefully a rich October harvest - afterwards. 

Photograph by Knipserchris.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

Stipendium "Junge Kunst und Neue Wege"

Im Sommer 2022 erhielt ich das Stipendium „Junge Kunst und Neue Wege“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das mir erlaubte, mich einem größeren künstlerischen Projekt zu widmen. Im Rahmen dieses Stipendienprojekts habe ich die Kollektion SYBILLA entwickelt, die auf den Herbstmessen dieses Jahres zum ersten Mal präsentiert wird.

“JUNGE KUNST UND NEUE WEGE”

Arbeitsergebnisse eines Stipendiums des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Auf Deutsch.

Im Sommer 2022 erhielt ich das Stipendium „Junge Kunst und Neue Wege“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das mir erlaubte, mich einem größeren künstlerischen Projekt zu widmen. Im Rahmen dieses Stipendienprojekts habe ich die Kollektion SYBILLA entwickelt, die auf den Herbstmessen dieses Jahres zum ersten Mal präsentiert werden soll. In diesem Blogeintrag folgt eine detaillierte Beschreibungen sowie zahlreiche Abbildungen des Arbeitsprozesses. Mitunter sind weitere Einträge dieses Blogs unterverlinkt, die einige der recherchierten Themen zusätzlich aufgreifen und vertiefen.

 

Zielsetzung

 Ich hatte mir in diesem Projekt zum Ziel gesetzt, eine besonders große und komplexe Arbeit in Angriff zu nehmen, bei der meine Arbeitsweise nicht vom potentiellen wirtschaftlichen Erfolg des Resultats beeinflusst sein sollte. Insbesondere wünschte ich mir Zeit und Mittel, umfangreicher mit verschiedenen Emaillefarben und -techniken experimentieren zu können. Ich wollte durch die Verbindung von tragbarem Schmuck und Installation Arbeiten schaffen, die die Abgrenzung zwischen Angewandter Kunst, Schmuck und Objekt verwischen. Inhaltlich wollte ich mich in das Thema (Paradies-)Gärten vertiefen und einzelne Symbole daraus gestalterisch in meiner Arbeit hervorheben. Die Arbeit sollte in einer Installation gipfeln, mehrschichtig und ganzheitlich wie ein Ökosystem gedacht.

Pinnwand am Arbeitsplatz, bedeckt mit Zeichnungen, Experimenten, halbfertigen Emaille-Elementen und Materialproben.

Erste Entwürfe mit dreiblättrigen Blüten, am Arbeitsplatz an die Wand gepinnt.

 

Tuschezeichnung. Die archetypische Form wird durch zahllose Wiederholungen immer wieder variiert.

Arbeitsprozess & UMSETZUNG

Die Umsetzung dieses Projekts begann zunächst mit vielen Zeichnungen (freiere Skizzen und lösungsorientierte Entwurfszeichnungen) und Recherchen. Ich beschäftigte mich intensiv mit Themen wie etwa historischen Paradiesvorstellungen, mit der mittelalterliche Suche nach dem Garten Eden, und dem neuzeitliche Interesse am Forschen und Sammeln von (aus westlicher Sicht) „exotischen“ Pflanzen, Tieren und kulturellen Objekten, die in botanischen Sammlungen, Florilegien und Wunderkammern präsentiert wurden. In dieser Zeit rutschte mein Fokus vom Granatapfel (mit dem ich mich schon einige Jahre intensiv beschäftigt hatte) als zentrales Symbol des Paradiesgartens, mehr in Richtung der ästhetisierten botanischen Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts im Allgemeinen. Speziell kristallisierte sich die stilisierte drei- oder sechsblättrige Blüte als Symbol der botanischen Neuankömmlinge in Europa für mich als gestalterisches Element heraus. Die achsensymmetrische Blüte ist eine visuelle Verschmelzung von Ordichee, Tulpe, Schwertlilie und anderen Zwiebelgewächsen mit farbenprächtiger und „exotischer“ Blütenfülle.

Ich arbeitete an das Thema heran: Es entstanden sowohl lösungsorientierte Entwurfszeichnungen als auch durch freiere Skizzen und Collagen.

Dabei fasziniert mich speziell der fließende Übergang zwischen Imagination und naturwissenschaftlicher Beobachtung in den botanischen Illustrationen des 17. und 18. Jahrhunderts. Oft sind in Zeichnungen dieser Zeit komplette Ökosysteme dargestellt, wobei die Fantasie Wissenslücken gekonnt ausfüllt oder Beobachtetes frei ausschmückt. Beispielsweise werden Pflanzen und Insekten gemeinsam abgebildet, die in Wirklichkeit keine spezielle Beziehung zueinander haben. Auch werden Pflanzen gleichzeitig blühend, Früchte tragend und Samen formend dargestellt – ein biologisch unmöglicher, mythisch-paradiesischer Zustand also (und gestalterisch von großem Interesse). Komposition und Ästhetisierung sind dabei sehr wichtig. Eine Künstlerin und Naturforscherin, deren Arbeiten hier ganz besonders hervorstechen, ist Maria Sybilla Merian (1647-1717). Meine Kollektion SYBILLA, die hier in diesem Stipendienprojekt ihren Anfang nimmt, ist nach ihr benannt.

Jede Farbe hat ihre eigene Persönlichkeit, ihre eigene Ausstrahlung. Deshalb ist es notwendig, einen Katalog der vorhandenen Farben zu erstellen. Dieses Wandbild, das immer weiter ergänzt werden kann, stellt eine einfache Version dar; komplexere Farbpaletten zeigen dieselbe Emaillefarbe oft auf drei bis sechs verschiedenen Untergründen, denn besonders transparente Farben wirken sehr unterschiedlich je nach Trägermetall und Fondant-Unterlage.

Dem Zeichnen, Skizzieren und Lesen folgten zahlreiche Emaille-Experimente. Ich konnte durch das erhaltene Stipendium eine große Menge neuer Emaillefarben und Zubehör sowie Kupfer und Silber zum Emaillieren erwerben. Aus den neuen Farben fertigte ich als erstes Farbproben, die dazu dienen, die Charaktereigenschaften der Farbe zu testen und als Farb-Referenz für zukünftige Arbeiten zur Verfügung zu haben. Konkret bedeutet das also, dass die pulverisierten Emaillefarben gewaschen, auf kleine Kupfer- oder Silberplättchen aufgetragen und anschließend aufgebrannt und katalogisiert werden müssen. Auf der Suche nach spannenden Kombinationen kombinierte ich in manchen Experimenten mehrere Farben in Lagen übereinander.

Die Emaillefarben werden von mir assoziativ mit persönlichen Farbnamen versehen. Hier ist eine Reihe von Proben abgebildet, die Übergänge verschiedner Farben ineinander zeigen. Ich bin in diesen Experimenten auf der Suche nach sanften, magisch schimmernden Farbübergängen, die im Betrachter eine emotionale Reaktion auslösen.

Historische Emaille-Farbpaletten aus den 60er oder 70er Jahren, die ich mit einem alten Emaillekonvolut übernommen habe. Hier sieht man links den Test auf Silber, mit verschiedenen Unterlagen, und rechts auf Kupfer, ebenfalls mit und ohne Fondant.

Experimente dieser Art sind immer sehr arbeitsintensiv, aber nur so sind auch zufällige und neue Entdeckungen möglich. Da die zu emaillierenden Elemente meiner Kunstobjekte ebenfalls sehr zeitaufwendig goldschmiedisch gefertigt werden (ausnahmslos von Hand ausgesägt, aufgetieft, gelötet, konstruiert), möchte ich natürlich vorher sicher sein, mit welchen Farbkombinationen die gewünschten Effekte erzielt werden können. Trotzdem ist der Emailleprozess selbst von vielen Variablen beeinflusst und das Arbeitsergebnis oft unvorhersehbar. Genau dieses Zusammenspiel von Planung und Spontanität macht für mich den Reiz am Emaillieren aus: Dem Arbeitsprozess wohnt für mich eine Magie inne, die es hervorzulocken gilt. Das funktioniert nicht mit Wille und Gewalt, sondern nur durch Zeit und Zuwendung, Geduld, Demut, und dem Wissen, dass dieser Emailleprozess mir ein Tor zu etwas Größerem, Mitreißenden öffnen kann.

Mit einem Aushauer und Hammer werden Ronden aus Kupfer für Emailleproben geschlagen.

Vorbereitung: Blüten mit Fraßlöchern werden sorgfältig mit der Goldschmiedesäge ausgesägt. Dabei muss das Sägeblatt für jede einzelne Öffnung ausgespannt, durch ein Loch gefädelt und wieder festgezogen werden. Die Spuren des Handgemachten verleihen dem Stück eine spürbare Lebendigkeit, die nicht mit lasergeschnittenen Alternativen zu erreichen wäre.

Collier SYBILLA I auf der Werkbank, nur noch die allerletzten Handgriffe sind zu tun. Der Reigen aus Emailleblüten ist in patiniertes Silber gefasst und mit üppigen Granatsträngen und grauen Perlen kombiniert.

Im Herbst 2022 hatte ich einen ersten großen Halsschmuck der Kollektion SYBILLA entwickelt: Ein barock anmutendes, opulentes, bordeauxrot emailliertes Collier aus archetypischen dreiblättrigen Blüten, teils durchbrochen, wie von Insekten zerfressen, die mit mehrsträngigen Granatketten verbunden sind. Die dreifach gespiegelte achsensymmetrische Blüte als Archetyp der „exotischen“, aus fernen Ländern importierten Blume steht im Zentrum des Colliers. Gefasst sind die Blüten in weitere, noch stärker zerfressene Blüten aus patiniertem Silber. Es ist ein Reigen aus Ordnung und Chaos, aus Schönheit und Zerfall, aus Fressen und Gefressenwerden.

SYBILLA I - die erste Kreation der neuen barock Kollektion.

Zum Jahresende hin ergab sich eine spannende Kooperation mit der Schneidermeisterin und Modegestalterin Sonja Schön, die das neue SYBILLA-Collier mit diesem Outfit der Kollektion SPREAD YOUR WINGS kombinierte.
Model: Imke Hout; Fotograf: Joao Pinheiro; Maske: Sophie Schütt.

Ein zweiter Halsschmuck ist aktuell im Entstehen, sowie parallel mehrere kleinere Stücke wie Statement-Ohrringe und Tischobjekte. SYBILLA II ist noch ausladender, mit zart changierenden rosa-schwarz-opalweißen Blütenblättern, die mit Süßwasserperlen zu einer opulenten Komposition zusammengefügt werden sollen. Dieses Stück wird in ein größeres Aquarellkunstwerk eingefügt, sodass die emaillierte Blütenelemente eine Verwischung zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellungen, zwischen Objekt, Angewandter Kunst und Schmuck bewirken.

Zentrale Blüte des Statement-Colliers SYBILLA II im Emaillierprozess.

In einer Mischung aus opalisierendem Weiß, Hellrosa (das den Namen “Geisha Blush” trägt) und rotstichigem Schwarz entsteht diese betörende Farbenkombination.

Entwurf für das Collier SYBILLA II aus (zerfressenen) emaillierten Blüten, Silber, üppigen Strängen von Süßwasserperlen, und eleganten Tropfen aus schwarzem Spinell.

Auf dem Arbeitstisch: SYBILLA OHRSCHMUCK aus blau-violett emaillierten Blüten, mit patiniertem Silber, kostbaren Tahitiperlen bläulichen Süßwasserperlen und blassgelben Diamanten im Rosenschliff kombiniert. Die Edelsteine und Perlen erstand ich teilweise auf einer Studienreise nach Pforzheim im Juli 2022, wo ich im Lager der Firma SCHÜTT in bezaubernde Edelsteinwelten eintauchen durfte.

SYBILLA OHRSCHMUCK aus blau-violett emaillierten Blüten, mit patiniertem Silber, kostbaren Tahitiperlen, bläulichen Süßwasserperlen und blassgelben Diamanten im Rosenschliff kombiniert.

Pandemie, Stipendium & Weiterentwicklung

 Die Corona-Pandemie bedeutete für mich, wie für so viele im Kreativbereich, einen großen Einschnitt in meinen Arbeitsprozess. Mir fehlte es an Zeit, Freiraum und Material, mich an etwas Größeres zu wagen, das nicht zwangsläufig mit wirtschaftlichen Erfolgen verknüpft war. Diese Freiheit hat mir nun das Stipendienprogramm „Junge Kunst und Neue Wege“ geschenkt.

Ich konnte mit Hilfe des Stipendiums eine ganz neue Kollektion zu entwickeln. Die hier abgebildeten Arbeiten sind nur der Anfang; in den nachfolgenden Monaten sind noch weitere Arbeiten dieser Kollektion entstanden und werden kontinuierlich weiterentwickelt - sowohl kleinere Stücke und ausladende Statement-Colliers, als auch multidisziplinäre Installationen. Hier dazu einige Beispiele:

SYBILLA. Doppelbrosche. 2023. Emaille, Sterlingsilber, Kupfer, Perlen (Süßwasser und Barock), Labradorit, Onyx, Amethyst, 750er Gold, fleckfreier Stahldraht. Emailliert, handgesägt, gelötet.

Detail: SYBILLA Collier. 2022-2023. Emaille, Kupfer, Silber, Granat, Spinell, schwarze Barockperle, 750er Gold. Emailliert, handgesägt, konstruiert.

SYBILLA Ohrschmuck. 2023. Emaille auf Feinsilber, Amethysttropfen (nachhaltig, von der Firma SCHÜTT), rosa Süßwasserperlen, 750er Gold, Sterlingsilber. Von Hand gesägt, emailliert, konstruiert.


Read More
Nora Kovats Nora Kovats

SAILING FOR EDEN

Christian paradise was understood by many medieval theologists as a very specific place on earth that marked the beginning of human time. Medieval mapmakers took up the challenge to locate the mysterious Garden of Eden cartographically.

Sailing for Eden

Columbus & the Medieval Search for Paradise

Written in English.

In July 1498, after a perilous sea journey, a Genoese admiral and his crew sighted land, at long last. The admiral was Christopher Columbus and this was the third of his four voyages of discovery, venturing further south than on his previous expeditions. The official reason for his expedition was to discover a sea route to Asia; however, Columbus also nurtured more private ambitions concerning the whereabouts of paradise.

Although famous for discovering America, Columbus never realised that he had indeed found a continent unknown to Europeans. He believed himself to be near Asia’s easternmost part, having calculated that Asia must be a few thousand nautical miles to the west of Europe (Scafi 2013:80). The fleet had been becalmed for weeks in scorching temperatures; fearing the threat of mutiny and sickness (perhaps the crew were adherents of the wide-spread medieval belief that the equatorial zone, or the ‘torrid zone’, was inhabitable to humans and that, as the Greek scholar Erastothenes believed, the sun would burn men alive (Rushby 2006:68)), Columbus eventually turned west and reached modern-day Trinidad.

This iconic engraving by Theodore de Bry, from 1592, shows Columbus disembarking on the Caribbean island of Hispaniola in 1492. Source: Public Domain Review.

 Calculations based on his probably erratic compass readings lead him to the peculiar postulation that he was sailing up a slope (Rushby 2006:67). He later wrote to King Ferdinand and Queen Isabella of Spain, who had partly funded his mission: “I have found such great irregularities that I have come to the following conclusions concerning the world: that it is not round as they describe it, but the shape of a pear, which is round everywhere except at the stalk, where it juts out a long way, […] something like a woman’s nipple” (cited in Rushby 2006:68). Columbus concluded that this great earthly nipple was the exact point where the long-lost Garden of Eden was to be found, and that he was going to play a pivotal, and possibly well-rewarded, role in its discovery (Rushby 2006:68).

Christian paradise was understood by many medieval theologists as a very specific place on earth that marked the beginning of human time. Medieval mapmakers took up the challenge to locate the mysterious Garden of Eden cartographically. This endeavour entails a fascinating fragment of Western intellectual history, not least “because of the inherent paradox of mapping the unmappable” (Scafi 2013:30). Towards the end of the 15th century, the idea of an earthly paradise in a real, geographical location somewhere in the east was still very much ingrained in the public imagination. Paradise was believed to be inaccessible as it was situated on top of a very high mountain, thus Columbus’ conclusion of sailing upwards led him to the belief that he was advancing towards paradise.

Christian interest in the location and mapping of an earthly paradise, sparked in the fifth century CE by St Augustine’s literal interpretation of Genesis, was more or less restricted to Latin Christian Europe. Eastern Christians preferred a more symbolic reading of the paradise narrative (Scafi 2013:30). Early debating on the nature and location of the Garden of Eden resulted in two main approaches, one allegorical and one literal. The literal interpretation produced a story of paradise tied closely to the plane of human history; it brought the divine almost into reach. St Augustine believed that to doubt the historicity of the Bible implied that Scripture could be questioned; and to deny the historical existence of Adam and Eve and the story of the Fall was to risk the whole Christian dogma falling apart (Scafi 2013:43). Such a literal approach would imply a very real site for paradise. The question of paradise’s whereabouts caught the imagination of biblical exegetes “who drew out of Augustine’s writings the latent geographical discourse and who named the place where mapmakers could put paradise” (Scafi 2013:44).

Ebstorf Mappa Mundi, late 13th to early 14th century, discovered in the Abbey of Ebstorf near Lüneburg in Northern Germany. Source: Lanschaftsmuseum.de.

The Ebstorf World Map is a splendid example of medieval ideas of paradise. Possibly made in Ebstorf in Northern Germany and dated between the late thirteenth and early fourteenth century, the Ebstorf world map depicts the Garden of Eden as an “event-place at the very boundary of time and space” (Scafi 2013:72). It is represented at the very top of the map by a rectangle enclosing Adam and Eve, the four rivers of paradise as they disappear into the ground, the Tree of Life and the Tree of Knowledge of Good and Evil. The mysterious garden is located in the East, near India. Unlike modern maps, it is oriented with east is the top, signifying it as the most important direction because of the presence of paradise. A giant Christ is embracing the world; his feet can be seen sticking out at very bottom in the west.

Detail of the Ebstorf Mappa Mundi: Adam and Eve in the Garden of Eden.

While Columbus certainly had more modern navigational maps at his disposal, he did believe – rightly so – that by sailing westward around the globe, he could reach what lay East of Europe. Finding himself approaching the mouth of the Orinoco river, Columbus was amazed by the vast quantities of freshwater flowing into the ocean. Contemporary depictions of paradise imagined a great river near paradise, the source of the four paradisiacal rivers that connected earth and paradise. This, together with the fertility and beauty of the land they sailed alongside, convinced Columbus that he was on the outskirts of the actual Garden of Eden, as he wrote in his log: “All this provides great evidence of the Earthly Paradise, because the situation agrees with the beliefs of those holy and wise theologians” (cited in Rushby 2006:69). An encounter with this blessed land’s inhabitants swept away all remaining doubts: “Canoes came to greet them and Columbus noted the finely proportioned people who wore pearls and gold on their necks and arms” (Rushby 2006:69) and who heaped the explorers with gifts of maize, fruits and tame parrots. The inhabitants seemed to have no sense of private property or ownership – something that amazed the Europeans navigators beyond measure. Although not new to Columbus, those parrots seemed significant. In Latin Christian theology, all animals could speak before the Fall. Now, “they were on the very doorstep of Eden and talking birds appeared” (Rushby 2006:69).

Although Columbus was a devout Christian, he was most certainly also influenced by other, more ancient, models of paradise: Ovid’s description of the Golden Age in his Metamorphosis when men and women lived together peacefully without the need for laws in a perpetually fruitful rural idyll,  the “rough-hewn place of innocence and rugged virtue” (Rushby 2006:70) of Arcadia, and the more refined perfection of Elysium. Features of these classical myths had been incorporated into Christian iconography for centuries.

Having reached his staggering conclusion of paradise’s proximity, Columbus never attempted to reach paradise itself; obviously it was inaccessible and beyond the horizon for ordinary humans (Scafi 2013:80). As he wrote in his log, he assumed the stream leading up to the summit to be impossible to navigate (Scafi 2013:80). For him, the “mystery that paradise could be simultaneously present on earth and also in the beyond was sufficient in itself” (Scafi 2013:80). Christian belief in an earthly Eden rested on its inherent duality: its separateness and simultaneous connectedness (through the four rivers) is the key to understanding the medieval worldview.

Talking Birds, watercolour illustration by Nora Kovats.

By attempting to unravel the geographical contradictions of paradise, renaissance Christian scholars found that they had set themselves a near impossible task. The notion of an earthly paradise was essentially a paradox, part of a real geography yet escaping ‘normal’ conditions such as climactic zones and scientific laws (Scafi 2013:82). In paradise there were no seasons, just a perpetual spring-summer, with fruits and flowers thriving simultaneously all year round. The question where on earth such a perfectly temperate place could be found pre-occupied many scholars and explorers; as did it eventually fuel Columbus’ imagination. Towards the end of the middle ages, the problem of earthly paradise’s exact location assumed greater significance in light of the recovery of astronomical geography – a part of the overall intellectual revolution indebted to Arab intellectuals in Spain, who (re)introduced ancient Greek and Islamic learning to Europe (Scafi 2013:82). The new geographical and astronomical data, allowing for more detailed maps and greater navigating precision, distanced the notion of earthly paradise further and further from any real terrestrial location. Ultimately, “deprived of its aura of mystery and being dissected as a topographical feature, the Garden of Eden was to prove to be in an inaccessible nowhere (Scafi 2013:83).

In his mistaken discovery of Eden, Columbus had indeed marked a turning point in the history of paradise-seeking (Rushby 2006:77). Broken in health and raving with religious obsession regarding the cataclysmic end of time and restoration of paradise on earth, Columbus died in 1509, “steadfastly believing that Cuba was part of Asia, also that he had located the Garden of Eden somewhere to the south of it, and that Christ was coming soon, thanks to his own efforts” (Rushby 2006:76). The wonderful possibilities of the new land, America, drew European minds away from old struggles between Islam and Christianity – at least for a while. The focus had “shifted away from the apocalyptic fever of religious battles in the Holy Land and towards nature and America” (Rushby 2006:77). Suddenly, earth had wider, unexplored spaces filled with novelties and distractions; spaces that needed to be explored, treasures of discoveries to be hauled back and re-assembled at home in a paradisiac microcosm of the known world: the birth of the cabinet of curiosities, the botanical garden and private ‘natural science’ collections.

 

Orangery at the Botanical Gardens in Florence. The Orto Botanico is among the earliest botanical gardens, founded in 1545 by Grand Duke Cosimo dei Medici for the purpose of collecting and cataloging interesting plants, especially plants with medicinal properties. Photograph by Nora Kovats, 2015.

Sources:

·      Hobhouse, Penelope, with Edwards, Ambra. 2019. The Story of Gardening. United Kingdom: Pavilion Books Company Ltd.

·      Rushby, K. 2006. Paradise – A History of the Idea that Rules the World. United Kingdom: Constable Publishers.

·      Scafi, A. 2013. Maps of Paradise. London: The British Library.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

2022 Rückblick

 Zweitausendzweiundzwanzig. Ein Jahr wie ein Karussell: voll, bunt, wirbelnd, viel zu schnell, und abwechslungsreich. In diesem Rückblick möchte ich nochmal einige der wichtigsten Erlebnisse revue passieren lassen.

Rückblick 2022

Ein Rückblick über das bunte, bewegte Jahr 2022.
Auf Deutsch.

 Zweitausendzweiundzwanzig. Ein Jahr wie ein Karussell: voll, bunt, wirbelnd, viel zu schnell, und abwechslungsreich. In diesem Rückblick möchte ich nochmal einige der wichtigsten Erlebnisse revue passieren lassen.

Da im Januar fast nichts in Bamberg passiert (alle erholen sich noch von der Weihnachtszeit), und noch weniger in der zeitgenössischen Schmuckszene, nutzten wir diese Zeit, zu meiner Familie in den Süden zu flüchten. Unsere Südafrikareise war von traumhaft schönen Naturszenerien, kostbarer Zeit mit meiner Familie und bürokratischen Kämpfen geprägt.

An der Küste begegne ich immer meinem inneren Kind; diesem energiegeladenen, endlos zu begeisterndem Wesen, dass in die Gezeitentümpel eintaucht, dass unter Wasser atmen kann, in der Luft schwimmen und zwischen den Sternen tanzen.

Seeanemonen und anderes Getier zieren die Gezeitentümpfel an der Felsenküste von Hermanus. Einen ausführlicheren Einblick in diese Reise gibt es in meinem Blogeintrag zu diesem Thema.

Alvaro sammelt während einer Wanderung oben auf dem Tafelberg schneeweißen Sand - der später in diesem Jahr zum Einsatz kommen soll. Anders als vielleicht erwartet ist es oben auf dem Tafelberg überhaupt gar nicht flach, sondern hügelig, mit verschiedenen Mikroklimazonen und Ökosystemen, und es gibt sogar Stauseen dort oben.

Zurück in Bamberg erscheint in der Märzausgabe des Stadtecho ein Artikel über uns und unser Atelierprojekt NONNE 11.

Und es wird Frühling! Wer mich kennt, weiß, wie sehr mich die Jahreszeiten prägen, wie ich das Wachsen, Blühen und Sterben der Natur jährlich aufs Neue miterlebe, mitfühle. Die ersten Blüten im Frühling, das Vogelkonzert, das Hellerwerden der Tage löst in mir eine gewaltige Dopaminausschüttung aus.

 Zum Jaresbeginn zeigten Alvaro und ich im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in unserem Atelier einige Handwerkstechniken: Es gab Vorführungen zu den Themen Emaillieren, Patinieren und Sandguss. Dabei war es unsere Absicht, diese traditionsreichen Handwerkstechniken wirklich erlebbar zu machen: Wir wollten die Geschichten hinter der Faszination Handwerkskunst erzählen und herausarbeiten, warum dieser Schaffensprozess uns Menschen so tief berührt.

In eigener Praxis arbeitete ich zwischendurch an besonderen Stücken, an üppigen Emaillecolliers, Statement-Ohrringen und Broschen für kommende Verkaufsausstellungen, Messen und Wettbewerbe.

Eine Symphonie aus Blautönen und Süßwasserperlen wie Sylphen-Tränen entsteht auf meinem Arbeitstisch. Das Collier ist momentan in der Galerie Pasori in Bad Homburg erhältlich.

Ich, und die Emaillefarben, und das Hörbuch. Mit Hörbüchern und Lieblingspodcasts tauche ich stundenlang in einen Flowstate, in dem ich weder das Vergehen der Zeit noch Müdigkeit spüre, auch wenn ich die ganze Zeit auf den Beinen bin.

Im Hain gibt es jetzt Bärlauch; mein Interesse an essbaren Wildpflanzen kann sich endlich voll entfalten, denn außer Brennnesseln und zaghaften grünen Frühlingsblättern für den Salat gibt es endlich “echtes” Wildgemüse draußen. Seit einigen Jahren schon fasziniert mich das Thema, aber erst hier in Bamberg finde ich gute Sammelorte, die mir nicht von Tieren und Menschen verseucht scheinen.

Alvaro präsentierte eine Vorführung zum Thema Patina. Dabei wird Schwefelleber langsam in Wasser aufgelöst und über einer Flamme erhitzt. Darin werden Schmuckstücke aus Silber bläulich-schwarz gefärbt.

Zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks zeigte ich in einer Emaillevorführung, was mich an dieser alten Schmucktechnik so fasziniert. Mehr dazu habe ich hier in diesem Blogeintrag übers Emaillieren geschrieben.

Der schwiegermütterliche Garten, verwunschen, mit dunklen Nadelbäumen und hellen Tulpenfarbpunkten, in all seiner Oster-Pracht.

Zu Christi Himmelfahrt findet jedes Jahr das Haxthäuser-Hof Schmucksymposium statt (ehemals Zimmerhof). Hier treffen sich Jung und Alt der zeitgenössischen Schmuckszene zum Austausch. Dieses viertägige Event (das auf Englisch stattfindet) ist inzwischen recht international besucht; Referent:innen und Besucher:innen kamen aus den USA, Belgien, Australien, Dänemark, Holland, Ungarn und natürlich aus dem deutschsprachigen Raum. Es gibt Vorträge von Schmuck-Experten diversester Hintergründe und Themenbereiche, dazu werden alle Anwesenden wunderbar bekocht und abends laden Bar, Lagerfeuer und Tanzboden zum weiteren Austausch ein. Die kreativen Batterien werden wieder neu aufgeladen.

Der Schmucktisch: Ein Highlight des Symposiums. Hier legen alle Teilnehmenden, die möchten, ein selbst gefertigtes Schmuckstück auf einen langen weißen Tisch. So kann jeder sich ungezwungen Feedback zur eigenen Arbeit erfragen, oder andere Arbeiten sehen und sich an der Fülle der geballten Kreativität ergötzen.

Im Juni feierten wir unser einjähriges Bestehen als NONNE 11 mit einer Sommerausstellung - für uns in dieser Zeit, geprägt von Corona, Krieg, Inflation und allgemeiner Entropie, doch ein bedeutender Meilenstein. Durch Zufall ergab sich eine wunderbare Kooperation mit dem Bamberger Komponisten Jochen Neurath, der eigens für den Atelierraum das experimentelle Konzert KOSMOS/WELLEN für Kontrabassklarinette und Kontrabass schrieb.

Jochen bei einer Probe im Atelier NONNE 11: Es entsteht ein spannungsvoller, mit den Erwartungen der Zuhörer spielender Dialog zwischen den beiden Musikern.

Alvaro und ich mit Jochen Neurath und den beiden Musikern, die dieses Musikprojekt verwirklicht haben: Marc Lardon auf der Kontrabassklarinette und Stephan Goldbach auf dem Kontrabass.

In dieser Zeit perfektioniert Alvaro seine Ringkollektion Terra et Ignis. Dabei ist jeder Ring, aus Erde und Feuer geboren, ein Einzelstück, manchmal sogar mit direkt eingegossenem Stein. Dafür können nur Steine verwendet werden, die den enormen Hitzeschock des flüssigen Metalls auch aushalten: Rubine, Saphire und Diamanten. Edelsteine finden wir inzwischen fast ausschließlich über Unternehmen, die sich auf fair gehandelte Steine spezialisieren oder Altbestände wieder in Umlauf bringen. Eine besonders inspirierende Schatzkammer haben wir bei David Feulner von der Firma Robert Schütt Witwe in Pforzheim entdeckt. David besuchte uns hier im Atelier NONNE 11 und erzählte in einem Artist Talk Geschichten über Edelsteine. Die Firma Schütt verkauft nur noch wiederverwertete Edelsteine aus Altbeständen, teilweise auch neu geschliffen. Das Motto lautet: No more mining!

Dieser Sommer war eine Saison der Feste: Ausstellungen, Hochzeiten, Abschlüsse und Neuanfänge.

Meine Cousine Manu spielte ihr Uni-Abschlussexamen auf der Borockgeige in Utrecht, mitten im botanischen Garten.

Zwischen allen Feierlichkeiten gab es einen Messeauftritt für mich auf der “Handwerk & Design” in München. Wegen einiger coronabedingter Ausfälle war die Messe, die normalerweise im März zeitgleich mit der Munich Jewellery Week stattfindet, zum ersten Mal im Sommer. Trotz trauriger Besucherzahlen war es doch ein erfolgreiches Messeerlebnis mit vielen guten Begegnungen. Hier bin ich mit einem Hut meiner Standnachbarin Nada Quenzel zu sehen.

Foto von Rainer Wiencke.

Die Wochen zwischen Ausstellungen und Messen nutzen wir zum weiteren Ausbauen unserer Kollektionen. Wir schaffen im Atelier… ich arbeite an meiner Emailletechnik, sammle Farben, Alvaro experimentiert im Sandguss und arbeitet an seiner Memorabilia-Kollektion.

Meine Emaillefarben dokumentiere ich gerne mit Farbmustern, sodass ich einen Überblick behalte, welche Farben und Farbkombinationen möglich sind. Oft hilft ein Blick auf die Farbpalette, genau den richtigen Rotton oder das perfekte Grün für ein bestimmtes Projekt zu finden.

Zwischendurch gibt’s selbstgemachtes Crème Brûlée; der Gasbrenner ist bei uns vielseitig einsetzbar.

Im Juli/August bekommen wir beide ein Stipendium des Freistaats Bayern „Junge Kunst und neue Wege“, jeweils mit 5000 € dotiert. Es ist eine Ehre und eine Erleichterung, kreative neue Projekte entwickeln zu können, ohne direkt an ihre Verkäuflichkeit denken zu müssen. Alvaro entwickelt seine Memorabilia-Kollektion, verbringt Stunden mit dem Sortieren und Komponieren getrockneter Pflanzen. Ich zeichne Entwürfe für eine neue Kollektion; sie soll plastischer, dreidimensionaler, vielschichtiger als die bisherige Arbeit sein. Dazu experimentiere ich mit Emailletechniken, versuche dabei taktilere Oberflächen und emotional ausdrucksstarke Farbkombinationen zu finden, um anhand der Experimente eine neue Kollektion zu entwickeln. Als Prototyp entsteht momentan ein Statement-Collier, das wie ein tragbarer Paradiesgarten, ein atmendes Ökosystem aus Fungi, Ranken, Blüten und Knospen, fast lebendig wirken soll. Der Januar und Februar 2023 - mit weniger Ablenkung von Außen und mehr Luft zum kreativen Arbeiten - soll komplett dem Projekt gewidmet sein.

Sommer! Ein ganz alltäglicher Wiesenstrauß schmückt den Küchentisch und lässt mich immer wieder staunen, welch üppige Vielfalt auf einigen wenigen Quadratmetern zu finden ist. An Wochenenden oder lauen Sommerabenden treibt es mich ins Bamberger Umland, und ich erkunde die Wanderwege um die Altenburg, die Pfade, die den Michelsberger Wald kreuzen, oder den Hain bis über Bug in den Bruderwald auf endlosen Spaziergängen. Beim Gehen fällt mein Denken in einen tranceartigen Zustand, in dem ich nicht nur viele Probleme durchdenke, sondern auch oft eine Art gedankliches Reinigungsgefühl und einen tiefen inneren Frieden empfinde.

Es entstand bläulich-florales Geschmeide: aufwendig emaillierte Ohrhänger mit Tahitiperlen und blassgelben Diamanten im Rosenschliff. Diesmal für keine Kundin, sondern für mich selbst, als Hochzeitschmuck.

Auf der benachbarten Baustelle wurde ein Schutthaufen, auf dem schon seit Monaten die schönsten Sonnenblumen halb wild wuchsen, umgegraben, die Blumen achtlos beiseite geworfen. Ich beobachtete das Massaker aus dem Küchenfenster und lief natürlich sofort rüber. Danach zierten drei gigantische Sonnenblumensträuße eine Zeitlang unsere Wohnung. Die Tasse - meine tagtägliche Kaffeetasse aus der niemand außer mir trinken darf - hat meine Großmutter getöpfert.

Zum Thema Trauringe: gar nicht so einfach, sich zu entscheiden. Unsere, jeweils füreinander gefertigt, sind aus 900er Gold mit einem rötlichen Schimmer, wie die letzten rotgoldenen Strahlen der untergehenden Sonne, Golden Hour. Die Ringe sind im Sandguss hergestellt, mit selbst gesammelten Sanden vom Tafelberg in Kapstadt und vom Walberla in der Fränkischen Schweiz - symbolisch für unsere jeweiligen Heimatsorte.

Im September besiegelten Alvaro und ich unser Beisammensein formell. Unser Hochzeitsfest, ein Sonne-und-Mond-Zeremoniell, fand im kleinen Rahmen statt. Ein besonderes und intensives Wochenende, voller kostbarer Augenblicke, Bubbles, Lachen, Anspannung, den besten Wünschen, fränkischen Brotzeiten, südafrikanischen Weinen, und vielen emotionsgeladenen Begegnungen. Und da war der Birnbaum im Garten unserer Feierlocation, blühend im September, wie eine Schneekönigin, ganz in der falschen Jahreszeit, vielleicht eine Notblüte wegen der großen Trockenheit im Sommer, vielleicht auch einfach extra für uns als Geschenk des Himmels.

Unsere Trauung konnte - gerade in einer dramatisch beleuchteten Regenpause - unter freiem Himmel stattfinden. Danke Jonas für das Foto.

Es gab noch ein paar kostbare Tage gemeinsam in Bamberg mit Mutter und Bruder, die speziell für die Hochzeit aus Südafrika angereist waren - dann gings wieder in den Alltag über, und zwar in die Vorbereitung der anstehenden Messen.

Am 3. Oktober fand zum ersten Mal seit der Pandemie wieder der Bamberger Antikmarkt statt. Ich bedauerte, nicht kleiner zu sein, bzw. dieser Marienkäfer nicht größer.

Im Oktober verbanden wir zwei Messeauftritte in Berlin und Leipzig an aufeinanderfolgenden Wochenenden zu einer zweiwöchigen Messetour. Ich stellte auf der Zeughausmesse aus, mit Alvaro als Wingman (bei meinem 4-Meter-Stand eine Notwendigkeit). Zum ersten Mal fand die Zeughausmesse nicht im Deutschen Historischen Museum Berlin statt. Wegen größerer Renovierungsmaßnahmen im Museum kann die Messe dort nicht mehr stattfinden, und so haben die Veranstalter im KühlhausBerlin eine geeignete Alternative gefunden. Die Zeughausmesse, wie sie im Zeughaushof des DHM stattfand, war bestimmt beeindruckend mit der hohen Glasdecke, den steinernen abgeschlagenen Köpfen von besiegten Feinden, und dieser feierlich-formellen Aura des Historischen. Aber die Messe dort war auch ein wenig festgefahren, eingeengt von den Grenzen des Raums und den Erwartungen des Museumspartners. Mit seinem industriellen Ambiente und einer mehrstöckigen offenen Galerie schafft das Kühlhaus - finde ich - den perfekten Raum für eine Messe, die zeitgenössisch sein will, die sich an den neuesten Strömungen der Angewandten Kunst orientieren will.

Meine persönliche Messeerfahrung auf der Zeughaushausmesse war in diesem Jahr durchaus positiv, im Gegensatz zum vergangen Jahr. Es gab interessante Begegnungen, Kundengespräche, ein nettes kollegiales Miteinander, und Verkäufe. Allerdings konnten nicht alle Kolleg:innen meine Meinung teilen; viele schienen um ihr altes Stammpublikum aus dem DHM zu bangen. Ich denke, dass zwar manche Stammkunden den “Umzug” nicht mitmachen, dafür aber ein neues - und jüngeres - Publikum vom Kühlhaus angesprochen wird. Mit guter Pressearbeit, Durchhaltevermögen und einer positiven Einstellung kann die “neue” Zeughausmesse im Kühlhaus noch besser werden als die alte.

Die Grassimesse im Grassimuseum Leipzig überzeugt jedes Jahr aufs neue mit einer starken Auswahl an qualitativ hochwertiger Gebrauchskunst, und vor allem mit der durchdachten Kuratierung (seit Beginn der Pandemie werden Aussteller:innen der Messe teilweise auch in der historischen Sammlung des Museums ausgestellt, dabei entsteht ein spannender Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und historischen Objekten). Alvaro stellte also hier aus, und ich assistierte. Er war, passend zu den Themen seiner Arbeit, in der Nördlichen Renaissance angesiedelt. Insgesamt waren diese Tage für uns ein beflügelndes und ermutigendes Messeerlebnis, denn wir konnten beobachten, wie viele Besucher:innen ernsthaft von Alvaros Schmuckstücken berührt waren.

Beutebild! Wieder zu Hause nach den Messen machte ich lange Herbstspaziergänge und streifte durch die Wälder. An einem besonders ereignisreichen Pilzsammeltag (begleitet von einem Freund, der erfahrener Pilzkenner ist) brachten wir so reiche Beute heim, dass ich mich zu diesem Jagdbild auf dem Küchentisch hinreißen ließ. Es folgten Pilz-Pasta-Saucen, Pilzrisottos und ein wild-waldig schmeckender Wintereintopf mit Rotweinsauce und Maronen. (P.S. Weiß jemand, wo in Bamberg man gutes Wild herbekommt? Für mich immer noch die ökologischste und sozial akzeptabelste Art, Fleisch zu essen.)

Manche Pilze, wie der hier links, sind einfach nur schön und nicht unbedingt für den Kochtopf gedacht. Als Muster-Sammlerin bleibt mein Auge immer an solchen Bildern hängen, ob bei Pflastersteinen, gestapelten Holzscheiten, Blättern, oder Pilzlamellen.

Inspiration für weitere Blätterfresser, die inzwischen zu einer über viele Jahre andauernden Serie geworden sind. Hier sind zwei Lebenswillen ineinander verzahnt: Ein kleines Knabberwesen auf der Suche nach Nahrung, und ein größeres Pflanzenwesen auf der Such nach Licht. Ein für unsere menschlichen Ohren stilles Drama, eine Geschichte von Geben und Nehmen und Überleben, vom Trotzen. Die Blätterfresser erzählen vom tödlichen Leben, vom lebendigen Sterben. Sie erinnern daran, dass nichts ewig ist, und doch alles immer wiederkehrt. Daran, dass auch wir Narben und Fraßspuren sammeln, die oft nur den Überlebenswillen anderer Wesen auf unseren Körpern und Seelen markieren. Der Herbst bleibt meine Lieblingsjahreszeit.

Übrige Zeit und Energie wird in kleine Verbesserungen des Ateliers gesteckt. Gerade rechtzeitig vor der dunklen Jahreszeit installierten wir eine neue Schaufensterbeleuchtung, sodass unsere Schmuckkreationen auch am Abend und bei Nacht im Schaufenster betrachtet werden können. Der Unterschied zum Schaufenster vorher ist gewaltig; das hell erleuchtete Fenster strahlt eine Lebensfreude aus, die wir alle in dieser Zeit so dringend brauchen.

Im November stellten wir die Arbeiten des Metallgestalters und Gold- und Silberschmiedemeisters Tim Udvardi-Lakos aus. Tim verbindet traditionelles Handwerk mit modernem Design, und zeigte Werke aus mehreren unterschiedlichen Kollektionen, die sich in ihrem Ausdruck und den verwendeten Techniken auffällig unterschieden. Die Stücke reichen von figurativer Skulptur (z.B. die mythologisch inspirierte Ghost-Kollektion) bis abstrakter Komposition (wie der Serie “Die Grenze zum Nichts”). Dabei liegt das Augenmerk immer auf dem Immateriellen hinter dem Objekt und seiner Wirkung auf den Menschen. Durch seine Stücke sucht er das Leben von Menschen zu bereichern und ihnen Begleiter für den Alltag an die Hand zu geben, die ihnen dabei helfen ihre Persönlichkeit auszudrücken.

Tim blieb während der gesamten Dauer der Ausstellung in Bamberg, baute sich sogar eine Pop-up-Werkbank bei uns im Atelier auf. Es sind kostbare Erinnerungen - das gemeinsame Arbeiten, lange Spaziergänge, ein reicher Gedankenaustausch, Kochabende und Begegnungen mit verschiedenen Besucher:innen. Tim stand zur Zeit der Ausstellung vor einer großen Lebensentscheidung - wie weiter, nach dem Master an der HAWK in Hildesheim? Inzwischen ist er in den Schwarzwald gezogen, wo er sich und seine Schmuck-Karriere in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird.

Ausstellungseröffnung ZWISCHEN RÄUMEN mit Tim Udvardi-Lakos (vor der Granatapfel-Schaufensterscheibe im grünen Pulli).

Während Tims Ausstellung ergab sich die Gelegenheit, mit allen, die bis jetzt bei uns im Atelier NONNE 11 ausstellten oder ein Projekt umsetzten, gemeinsam essen zu gehen. Aus dem vergangenen Jahr sind noch die Bamberger Künstler Rosa Gies und Gabriel Tarmassi dabei, die Flechtkunst und Holzobjekte als Teil einer dreiteiligen Winterausstellung im Dezember 2021 bei uns ausgestellt haben. Lars Kanter, ebenfalls bei der Winterausstellung 2021 mit dabei, ist hier zum Zeitpunkt der Bildaufnahme gerade noch im Anflug; sein Essen wird mittlerweile in der Mitte warm gehalten.

Wir beide, vor unseren Arbeitsplätzen im Atelier. Das Foto entstand für einen Artikel in der Lokalpresse: Moderne Alchemie im Atelier NONNE 11.

Dieses Jahr war vor allem ein Jahr des Ankommens. Das erste vollständige Jahr im Atelier NONNE 11, ein Jahr in dem sich das Kulturleben in Bamberg wieder räkelte und die Lethargie der Pandemie abzuschütteln versuchte. Es war ein Jahr der Begegnungen – so viele davon, dass ich mir Eselsbrücken bauen muss, um mir alle Namen und Gesichter zu merken. Ein Jahr des Angenommenwerdens, unter Nachbarn, neuen Freunden, der künstlerisch orientierten Community in Bamberg. Ein Jahr der Gespräche, der Ideen und inneren Entwicklungen. Und auch im privaten Bereich ein großes Ankommen und geerdet werden im Glück.

Ich kann also jetzt sagen, dass ich in Bamberg angekommen bin - und dass ich bleibe.

Frohe Weihnachten und ein innerlich reiches neues Jahr 2023 euch allen!

Read More
Inspiring Travel, Jewellery Events Nora Kovats Inspiring Travel, Jewellery Events Nora Kovats

Schmucksymposium: A jewellery gathering

After two years of social starvation, induced by the pandemic, we finally met again. We - that’s my tribe: a global community of jewellery makers, craftspeople, writers, curators, thinkers and art enthusiasts. At Haxthäuserhof Jewellery Symposium (formerly known as Zimmerhof), hidden away in the German countryside between apple orchards near Mainz, about one hundred creative souls gather each year to spend Ascenscion weekend together.

Schmucksymposium:

A jewellery gathering

Meeting at an annual jewellery symposium.
Written in English.

After two years of social starvation, induced by the pandemic, we finally met again. We - that’s my tribe: a global community of jewellery makers, craftspeople, writers, curators, thinkers and art enthusiasts. At Haxthäuserhof Jewellery Symposium (formerly known as Zimmerhof), hidden away in the German countryside between apple orchards near Mainz, about one hundred creative souls gather each year to spend Ascenscion weekend together.

While the logistical organizing team is more or less fixed, the symposium’s theme and content is usually chosen by different team of established artists/practitioners in the field of (contemporary) jewellery each year. This year‘s Haxthäuserhof Schmucksymposium was centered around the theme BLISS - personal bliss, how creative practice can be bliss, what following one’s bliss can mean in different contexts, how to stay on the path searching for one’s bliss - despite all the distraction and horror crowding in from the outside world. Our team for this year - Claudia Hoppe and David Huycke - gathered together a group of remarkable speakers to feed our minds and souls in twelve lectures.

These lectures were interspersed with coffee-breaks and meals prepared by talented Berlin-based chef Christoph Esser (how he manages to create so much flavour in a simple lentil dish remains a mystery to me!), followed by a couple of drinks from the bar, great camp-fire conversation and dancing as the night progresses. Nights were short. Days were overflowing with stimulating creative input.

A sincerely moving lecture by jewellery artist Mirjam Hiller, describing her creative process of coaxing a 3D-object from a flat sheet of metal.

This year’s speakers highlighted the many different paths towards bliss. The gathering included perspectives on creative practices by

  • renowned Dutch designer Aldo Bakker,

  • artistic jewellery maker and researcher Lore Langendries, based in Hasselt, Belgium

  • German art and contemporary jewellery journalist Christel Trimborn

  • German jewellery maker Nicole Walger

  • Danish goldsmith and jewellery trailblazer Kim Buck

  • post-doctoral AI-researcher Anneleen Swillen, based based in Hasselt, Belgium

  • Eva Monnikhof, director of DIVA, diamond museum in Antwerp

  • German philosopher-poet and jewellery maker Mirjam Hiller

  • silversmith and course leader of PXL-MAD School of Arts in Hasselt, Berlgium, Nedda El-Asmar

  • iconic Australian jewellery maker(-poet) Robert Baines

  • German art historian and maker Julia Wild, also teacher at Hochschule Trier

  • well-known Spanish jewellery designer Marc Monzo

Our chef de cuisine, Christoph, who kept everyone well-fed and happy with delicious, wholesome meals for the entire weekend.

Cooking for a hundred people is no easy task.

Schmucktisch.

Ready for the guests. Haxthäuserhof is a beautiful and remote location with the added benefit of having no WIFI and atrocious cell signal.

Schmucktisch.

Together, these lectures wove themselves into a bright and richly textured tapestry, a braid of diverse stories and experiences. The colourful narrative threads had a deeply personal tone in common. These glimpses into the intimacy of someone’s creative practice truly moved me, and left me with an almost-tangible kernel of something golden and solid and precious clutched in my fist, more valuable than money or status or power, a little piece of bliss to hunt for, or at least the certain knowledge that it exists somewhere on this meandering creative path. Not everywhere, not always, but definitely sometimes.

Escaping for a walk in nature between lectures to clear the mind.

Lecture by Danish goldsmith Kim Buck, featuring his well-known Daisy Series referring to the Danish Daisy brooch made in 1940 to commemorate the birth of queen Margarethe.

Many speakers brought examples of their work, allowing participants to have a close-up look, feel the textures, and ask questions about their pieces. Here are animal hide brooches and neckpieces by Lore Langendries.

Kim Buck, one of this year’s speakers, has kindly agreed to organize next year’s symposium together with a jewellery colleague Karin Johansson, based in Gothenburg, Sweden. We are looking forward to their choice of themes and speakers!

A glimpse of the barn where all lectures took place, semi-obscured by a fragrant kitchen garden.

Schmucktisch.

Read More
Nora Kovats Nora Kovats

WARUM EIGENTLICH EMAILLE?

Der Emailletanz, zum Ritual geworden, verbindet für mich die von Geheimnissen ummantelten Traditionen der Alchemie, Goldschmiedekunst und Mystik zu einem verwobenen Ganzen. Dem Arbeitsprozess wohnt für mich eine Magie inne, die es hervorzulocken gilt. Das funktioniert nicht mit Wille und Gewalt, sondern nur durch Zeit und Zuwendung, Geduld, Demut, und dem Wissen, dass dieser Emailletanz mir eine Tor zu etwas Größerem, Mitreißenden öffnen kann.

Warum eigentlich Emaille?

Ein kurzer Essay über meine Emailletechnik.
Auf Deutsch.

Das Emaillieren ist mehr als eine Werktechnik für mich, es ist ein Dialog, ein Tanz, ein Geben und Nehmen, nötig in einen dynamischen Schaffensfluss einzutauchen. Der Prozess des Emaillierens wird so zum Ritual, und die Farben zu Mitgestaltern des Geschehens.

Vereinfacht gesagt, wird beim Emaillieren eine glasähnliche Mischung aus Silikaten und Oxiden entweder in Pulverform oder flüssig auf ein Trägermetall aufgetragen und bei hohen Temperaturen im Brennofen aufgeschmolzen. Der glänzende Glasüberzug erlaubt eine leuchtende Farbgestaltung, die durch komplexe Lichtbrechung in transparenten Farbschichten oder ineinander gemischte, changierende Farbpunkte für das menschliche Auge magisch wirkende Effekte erzielt.

 Oberflächlich gesehen, handelt es sich dabei um eine von vielen Schmucktechniken, die durch moderne Technologien wie elektrische Brennöfen und Pulverpressen wesentlich vereinfacht wurden. Trotzdem trete ich bei meiner Arbeit in die Fußstapfen einer Tradition, die über Jahrtausende hinweg durch aufwendige und okkult verschlüsselte Methoden den Elementen ihre Geheimnisse zu entringen suchte.

 Ich verfalle dem Rhythmus der Arbeit, dem aufwändigen Waschen der Farben, dem Öffnen und Schließen des Brennofens, der Wartezeit der tickenden Bauchuhr, dem glühenden Hitzeschwall, dem metallischen Geräusch des Erkaltens, der Wiederholung der Bewegungen, dem Kreisen um eine nie erreichbare Perfektion. Alles synchronisiert sich zu einem größeren Ein- und Ausatmen. Die Zeit steht still und bewegt sich doch im unaufhörlichen inneren Takt weiter. Ich arbeite im Trance.

 Der Emailletanz, zum Ritual geworden, verbindet für mich die von Geheimnissen ummantelten Traditionen der Alchemie, Goldschmiedekunst und Mystik zu einem verwobenen Ganzen. Wie auch in diesen antiken Künsten, spielen die klassischen Elemente beim Emaillieren eine wichtige Rolle: Das Wasser des Waschens, das Feuer des Brennofens, das Metall und die Farboxide aus der Erde, die chemischen Reaktionen, erst durch die Luft ermöglicht - sie alle bestimmen durch ihren Einfluss den Ausgang des Geschehens.

Dem Arbeitsprozess wohnt für mich eine Magie inne, die es hervorzulocken gilt. Das funktioniert nicht mit Wille und Gewalt, sondern nur durch Zeit und Zuwendung, Geduld, Demut, und dem Wissen, dass dieser Emailletanz mir eine Tor zu etwas Größerem, Mitreißenden öffnen kann.

Emaillebrocken aus fliederfarbenem Opalemaille; im Hintergrund verschiedene Grün- und Gelbtöne.

Emaille, Rot wie Blut, als Splitter im Mörser und als Pulver im Sieb.

Emaillepulver wird auf ein handgesägtes Werkstück aus Kupfer aufgesiebt.

Dabei sind Farben für mich von großer Bedeutung. Schon als Kind war meine Welt von Farben bevölkert; Ziffern, Buchstaben und Töne waren mit bestimmten Farben assoziiert und Wörter oder Zahlenreihen folglich als Farbsequenzen abgespeichert. Die Farben entwickelten eigenen Persönlichkeiten für mich, eigene Wesen mit individuellen Charakterzügen und eigenen Intentionen. Das Emaillieren zog mich wohl deshalb so früh in meiner Schmuckkarriere in seinen Bann, weil ich dort die Begegnung mit den Farben für mich erlebbar machen konnte.

Was wollen die Farben? Wie kann ich sie verstehen lernen, mich annähern? Beim Emaillieren geben sie sich mal zickig und verschrumpelt, dann wieder glatt wie windstilles Wasser, trüb, leuchtend transparent oder opak und verschlossen, verspiegelt, geschmeidig und umgänglich, oder abweisend und spröde; manche verlangen Lage um Lage sorgfältig übereinander geschmolzener Präzision, andere sind beim ersten Versuch speckig-glatt und zufrieden. Schnell beleidigt brennt sich die eine Farbe Löcher in den Rand, eine andere glättet Unebenheiten und Meinungsverschiedenheiten mit großzügiger Gestik.

Um die Farben besser kennen zu lernen, bekommen sie von mir eigene Namen, Alltagsdichtungen, die ich aus persönlichen Erfahrungen und Assoziationen heraus für jede Farbe finde. Dafür muss ich mich im Zuhören üben, muss mich die Farbe etwas angehen lassen, mich ihr vertraut machen. Mir die Farbe vertraut machen - das beutet, sich zu öffnen, sich verletzlich machen. Ich suche nach Namen, die auf der Zunge prickeln, beschreibende Namen wie „Schnee von Gestern“ oder „Geisha Blush“ oder „Madame de Pompadours Kleid“, „Verbrannte Koralle“ oder „sonnendurchflutete Eichenblätter im Frühling“. Ich weiß damit nicht nur genau, was gemeint ist, sondern kann auch einen Fetzen Lebenserfahrung in einer Arbeitschronik greifbar festhalten.

Meine ganz persönliche Farbtabelle.

Von “Disney-Prinzessin-Kleid” bis “Barberton Daisy”: Die Farben bekommen Namen, die für mich ein Stückchen ihres Wesens einfangen, und gleichzeitig eine Beschreibung meiner Realität darstellen.

Farben sind soziale Wesen. Am stärksten ist eine Farbe in Kombination mit genau der richtigen anderen Farbe. Diese Kombinationen ergeben sich oft experimentell, sind unvorhersehbar und einzigartig; mal stärken sich die Farben im Trio, oder schwächen sich gegenseitig in ihrem Auftreten. Selten lässt sich eine gelungene Kombination oder ein Farbeffekt ganz genau duplizieren.

 Und während ich langsam begreifen lerne, erkenne ich, wie viel es noch zu lernen und zu verstehen gibt, und fühle mich von einer Ehrfurcht vor der Größe des Ganzen ergriffen.

Diese innere Welt, verborgen hinter der glänzenden Oberfläche des Emaille und regiert vom Pantheon der Farben und Elemente, begleitet mich auch über den Arbeitsprozess hinaus in meinen Alltag. Die Farbgötter und Elemente beherrschen für mich auch Jahreszeiten, Zyklen, Emotionen, Lebensphasen, Transformationen im Großen und im Kleinen.

 Verlangen die Farbgötter Opfer? Alles hat seinen Preis, und meistens bezahlen wir mit Lebensenergie, mit unserer unwiederbringlich dargebotenen Zeit. Die Farben verlangen echte Hingabe und Aufmerksamkeit, um sich in ihrer vollen Pracht zeigen zu können. Nur durch die ehrlich und ernst gemeinte Bereitschaft, mich ihnen zu widmen, geben die Farben sich wirklich preis. Die Stücke, die aus einer solchen Hingabe geboren sind, flirren in einem eigenen, kaum wahrnehmbaren Energiefeld. Durch diesen Entstehungsprozess, durch die Waschung in reinem Wasser und die Läuterung des Feuers, wird zudem etwas im Wesentlichen der Farben befreit, aus sich selbst herausgelöst, das wohl zu spüren ist aber niemals in Worte zu fassen.

Während ich diesem Weg des Emaillierens folge, kann ich unter endlos vielen Seitenpfaden wählen. Ich kann Goldschmiedekunst, Farblehre und Farbpsychologie durch eine kulturhistorische Linse betrachten, kann mich in die Tiefen der Optik verstricken, in die Mystik und Alchemie eintauchen, oder mich im Zauber der Edelsteine verlieren, von dort zur Geografie und Geschichte des Kostbaren hüpfen, mich in den Wirren eines Krieges stürzen, immer auf der Spur der Frage, was den Menschen zu welcher Zeit etwas bedeutet hat, und warum. Solche Exkursionen bringen mir das Thema mit zunehmender Komplexität näher und verdeutlichen immer wieder für mich eine große Wahrheit: Alles ist mit allem Verknüpft. Alles nimmt Einfluss aufeinander. Und nichts ist jemals Bedeutungslos.

Gerade verschmolzen, bilden sich Farbsprenkel, die manchmal an die feinen Farbpunkte des Pointillismus erinnern.

Ohrschmuck im Werden, auf seinem Stahlgestell abkühlend.

Ultramarin, König der Blautöne - hier in feinen Emaillesplittern, die nur halb aufgeschmolzen sind, um durch diese spürbar raue Oberfläche Spannung zu erzeugen.

Im Alltag begegnen mir oft besondere Farbkombinationen, die sofort in Emaille umgesetzt werden möchten.

“Poeletjie”, Brosche aus Emaille und Silber. Hier bricht sich das Licht im Innern des transparenten Türkisblaus auf geheimnisvoll schillernde Art und Weise.

Read More
Inspiring Travel, Thoughts Nora Kovats Inspiring Travel, Thoughts Nora Kovats

SÜDAFRIKA: VON FELSEN, (WARTE)SCHLANGEN UND VERBORGENEN WELTEN

Eindrücke unserer Reise in mein Heimatland Südafrika.

SÜDAFRIKAREISE

VON FELSEN, (WARTE)SCHLANGEN UND VERBORGENEN WELTEN.
Auf Deutsch.

Wieder in Bamberg ist der Himmel weißgrau und wetterlos – kein Regen, keine Sonne, kein Schnee, keine Bamberger Schäfchenwolken. Nur ein weißes, stilles Nichts, eigentlich perfekt zum Ankommen und Verarbeiten der Reiseeindrücke.

 Zum ersten Mal waren Alvaro und ich also gemeinsam in meinem Heimatland Südafrika, und so sehe ich viele Eindrücke wie mit einer Doppelbrille gleichzeitig ganz neu zum ersten Mal, aber auch als Normalität, als eine Erinnerung an mein früheres Leben dort. Südafrika ist ein Land von beeindruckenden Kontrasten, ein Land der unterschiedlichsten Wirklichkeiten. Unzählige gelebte Schicksale verweben sich zu einem dicken Zopf aus Weltgeschehen, dessen unterschiedliche Stränge doch eigenen Gesetzen und widersprüchlichen Logiken folgen, und dazu so unterschiedliche Selbstverständnisse in sich tragen.

Ein Teil meiner Familiengeschichte flicht sich hier im 19. Jahrhundert ins Geschehen, als ein Schwede nach Südafrika auswandert und dort eine Familie gründet. Wir besuchen meine Großeltern auf ihrem kleinen Weingut, das in den Hügeln um Stellenbosch liegt, zwischen der letzten Düne des Meeres und den ersten Granitbrocken der nahen Berge. Wir besuchen meine Mutter, die Haus und Garten in ein schattiges Refugium verwandelt hat. Wir besteigen den Tafelberg, wandern, fahren ans Meer, besuchen Freunde, streifen durch die Landschaft, sammeln bruchstückhafte Eindrücke. Davon teile ich einige Fragmente.

Der Cabernet Sauvignon meiner Großeltern; die Reben sind so alt wie ich.

Das alte Farm-Wohnhaus im kap-holländischen Stil, fast versteckt im dicht gewachsenen Garten mit Feigen, Palmen, Hibiskus.

Mandelernte. Das kapländische Klima eignet sich bestens für Mandeln, die im Januar aus der grünen Außenschale platzen und dann geerntet werden können. Im großzügig angelegte Obstgarten meiner Großeltern gibt es fast in jeder Jahreszeit Arbeit.

Die steile, von Felsbrocken übersähte Skeleton Gorge ist eigentlich ein Flussbett, in dem einer der vielen Wege nach oben führt.

Auf dem Tafelberg sind ganze Welten in Felsschluchten und Hochplateaus verborgen. An einem sonnigen aber zum Glück etwas windigen Tag führt mein Bruder uns einen Lieblingsweg hinauf. Wir klettern durch die felsige und dicht bewaldete Skeleton Gorge immer höher, und unter uns breitet sich die Millionenstadt endlos und glitzernd aus. Noch höher, und wir sehen das Meer, den großen Bogen der False Bay und die violetten Bergketten dahinter, die das Kap vom Landesinneren trennen. Oben auf der zerklüfteten Ebene des Tafelbergs gibt es zahlreiche Wege, die sich durch die atemberaubende Fynbos-Welt schlängeln. Fynbos gibt es nur hier im Westkap: eine heimische Mischung aus Proteengewächsen, Gräsern, zarten Kräutern und Blumengewächsen, die teilweise so speziell an ihren Lebensraum angepasst sind, dass sie nur in einem winzigen Gebiet überhaupt vorkommen. Wie etwa der Silberbaum Leucadendron argenteum, ein Proteengewächs mit mysteriös schimmernden Samtblättern, das allein an den schattigen Hängen des Tafelbergs wächst, nirgends sonst.


Wir picknicken in einer schmalen Schlucht, mitten in einem Flüsschen, eingebettet in Farne und von knorrige Stämmen beschattet, deren Wurzeln sich auf unverständliche Art und Weise im Gestein verkeilt haben. Das Wasser ist kühl und rein, aber bräunlich wie Tee, und ich schöpfe gierig davon mit hohlen Händen.

Jede Windung im Weg zeigt eine ganz neue Welt, ein neues Mikroklima, eine eigene Mischung aus Sonne, Wind, und Wasser, die jedem Berghang und jeder Schlucht ein individuelles Kleid schneidert. Als Wanderin fühle ich mich klein und unwissend neben den Felsgiganten; was verstehe ich schon von den geheimen Zusammenhängen dieser uralten Welt? Wie wenig durchblickt man beim Durchstreifen dieser Landschaft, man sieht doch bloß das Alleroberflächigste.

Ein Blick zurück in die soeben hinaufgekletterte Schlucht und über die Cape Flats.

Ein schmales Plateau, übersäht von leuchtend lachsfarbenen Watsonien, deren Zwiebelknollen eine Lieblingsspeise der kapländischen Stachelschweine sind.

An einem Flüsschen, das fast die Farbe des heimischen Rooibostees hat, wird Rast gemacht.

Ein alter Baum, verankert im Fels, mit knubbelig-flauschigen Moosinseln bewachsen.

Sogar Wasserreservoirs gibt es oben auf dem Tafelberg: Anfang des 20. Jahrhunderts wurden hier mehrere Dämme gebaut, um Trinkwasser für die Stadt am Fuß des Berges zu speichern.


Im starken Kontrast dazu steht der Besuch bei Home Affairs, dem Bürgeramt. Denn mein Pass muss erneuert werden. Bereits in Deutschland war ich wiederholt in München beim Südafrikanischen Generalkonsulat zur Verlängerung meines Reisepasses. Das Vorhaben scheiterte an meinen durch die Goldschmiedearbeit abgeschliffenen Fingerkuppen der linken Hand, die im altmodischen Stempelkissen nur mangelhafte Fingerabdrücke hergaben. Bürokratie ist leider in allen Ländern unumgänglich, und so stelle ich mich bei Home Affairs in die Warteschlange, Termine werden nämlich keine vergeben. Stattdessen wartet man in langen Schlangen in der gnadenlosen Sonne; erfahrene Bürokratiegänger kommen mit Campingstuhl, Kreuzworträtsel und Schirm, und einer Tüte voller Geduld. Es gibt sogar professionelle Warter, die sich frühmorgens in die Schlange stellen und später ihren Platz gegen einen Geldschein wechseln, meist zu aufgebrachten Protestklängen der hinter ihnen Stehenden. Jedenfalls fand mein stilles Drama nach vier Gängen zum Amt ein Ende, als ich endlich, nach fast acht Monaten vergeblicher Versuche, mein kostbares Reisedokument in Händen hielt und damit wieder heim nach Bamberg durfte.

Wer klug ist, fährt in entlegene Städtchen ins Bürgeramt, um die sich die allerlängsten Wartezeiten zu sparen, aber selbst hier warten schon mehr Menschen als an diesem Tag drankommen werden (die Schlange führt hinter dem Gebäude um die Ecke).

Auf einem Flohmarktbesuch gehen uns die Augen über: So unendlich viele gelebte Leben, deren Überbleibsel hier auf geblichenen Plastikplanen ausgebreitet angeboten werden, so viele Geschichten, zu viele, sie überhaupt alle wahrzunehmen, geschweige denn einzufangen.

 

Flohmarktgetummel.

Wir beobachten wie eine Frau um einen Föhn feilscht und diesen dann nach erfolgreichem Kauf zusammen mit ihren anderen Einkäufen davonträgt.

Alvaro, immer auf der Suche nach alten Werkzeugen und anderen Schätzen.

Am Meer in der Nähe von Hermanus verliere ich mich in den kleinen Tümpeln, die nur bei Ebbe zwischen den zerklüfteten Felsen zu erreichen sind, nur nach mühsamen Kletterpartien auf den scharfkantigen Steinformation. Die kleinen Mikrokosmen der Gezeiten sind wie umfriedete Paradiese.

Wir besuchen Freunde in Hermanus, wo geheimen Welten in der zerklüfteten Felsenküste die Fantasie beflügeln. An manchen Tagen tummeln sich hier auch Wilderer, die illegal nach Abalone tauchen um diese Delikatesse auf dem florierenden Schwarzmarkt zu verkaufen.

Ich finde Kompositionen aus moosigem Grün und zartem violett, hell-orangene Flecken, kostbare Stückchen Welt die ein Gewimmel von Leben beherbergen. Ich kann sie weder besitzen noch einfangen, denn die Wasseroberfläche schäumt und spiegelt und meine Kamera versagt kläglich. Vielleicht mit Aquarell und Papier, denke ich, auf dem spitzen Fels balanciert, aber vielleicht auch einfach nicht; vielleicht muss man dieses schimmernde Bild allein in der Erinnerung aufbewahren. Manche Tümpel sind dicht mit Seeanemonen besiedelt, in anderen gibt es wieder keine einzige Anemone und dafür eine Menge farbenfroher Seeigel. Und Seesterne, Muscheln, Flechten und Seetang, kleine Krabben, leere und teilweise wieder neu bewohnte Schalen, Totes und Lebendiges durcheinander. Die Grenze zwischen Tier und Pflanze, Alge und Pilz scheint verwischt, der ganze Tümpel atmet im Rhythmus der Gezeiten und wird zur zusammenhängenden Kreatur.

Hermanus.

Wer hat sich eigentlich schonmal die Unterseite eines Seesterns angeschaut?

Farbenfrohe Seeigel, die verschiedene Muscheln und Steinchen mit ihren feinen Saugärmchen festklammern, vielleicht um sich unter dem Geröll zu verstecken.

Das Licht hier im Süden ist anders, ganz eigen, es fällt nachmittags mit weichem Märchenschimmer und überzieht alles mit einem Hauch von Gold-Blau.

Die Farben schillern verheißungsvoll und sind doch beinahe unmöglich einzufangen. Gesprenkelte Seeanemonen verbergen sich zwischen ebenfalls gesprenkeltem Muschelsand, darüber ein Spiegelbild mit Hut.

Leere Gehäuse und ausgelebte Existenzen.

 Die Reise ist zu kurz, all das Gesehene zu begreifen und zu artikulieren, aber es bleibt ein Bodensatz an Eindrücken an der Seele haften. Und die kostbare Erfahrung bleibt, dass jeder seine eigene Geschichte mit sich trägt und seine eigene Wirklichkeit lebt. Wenn ich heute auf meinem Sonntagnachmittagsspaziergang die Bamberger in ihre Wintermäntel gehüllt sehe, freue ich mich auf alle anstehenden Begegnungen im Atelier, auf alle die Schicksalswendungen, die mir im Laufe des Jahres zugetragen und erzählt werden, und die ich dann anschließend als kostbare Erinnerung in Schmuckstücke konservieren kann. Denn das ist mein Leben so wie ich es mir erträumt habe - im Fertigen der Schmuckstücke tragbare Geschichten erzählen.

Zu Besuch auf dem eindrucksvollen Weingut Babylonstoren, dessen aufwendig gestaltete Gemüsegärten alle Gartenliebhaber träumen lässen.

Read More

An Attempt at the Autumnal Garden

The spectacle of autumn is overwhelming in its urgency and intensity, pushing me to sculpt words around experiences - although I know how every attempt to render that deep, tearing honey-sweet pain of autumn into text will always feel insufficient.

An Attempt at the Autumnal Garden

Musings and meanderings concerning autumn.
Written in English.

Snapshot of a shrivelled rose along my path.

The spectacle of autumn is overwhelming in its urgency and intensity, pushing me to sculpt words around experiences - although I know how every attempt to render that deep, tearing honey-sweet pain of autumn into text will always feel insufficient.

For a while, I have felt mute; busy, perhaps too overwhelmed with all the bits and pieces of my everyday life to really manage deep-thinking-writing time. But now, with the beauty and brevity of these golden weeks so palpable, I feel I have no choice but to carve out a few hours to think on paper.

My work centres around in the inner Garden (which I think of in capital letters), embedded in humanity’s collective being, and around all the metaphors attached to this image, such as the idea of paradise. Autumn means death in the Garden. And it is a conscious, flamboyant kind of death.

Every year, I’m swept off my feet by the emotional force of it all, the luminosity of the colours, the shrivelling rose hips and un-picked blackberries, the darkening edges around leaves, the slow creeping of yellows into greens, and oranges into yellows, the evening cold, the sunset pinks, the slanted light, the confused crocus I discovered on a walk, the wild apples and walnuts crowding the riverbank.

 It’s harvesting time. Time to collect, time to roam the fields, to follow those small winding paths along the river to look, look, look at the world, observe nature with your entire being; time to absorb the colours and store them deep in your soul for later.

It is also a time for a strange kind of pain, a time for a conscious contemplation of death. Every exquisite yellow leaf is a slither of lived life, a slice of death; it will be decaying soon, magically broken down into its components by fungi, bacteria and other precious agents of change. But it will also be a leaf-shaped space for something new in this world, next year, in the next cycle. It will be transmuted, made into nutrients for other life forms. It is given freely.

 We humans are astonishing creatures. I believe that we have the unique ability to hold paradoxes in our mind, and this balance of seemingly irreconcilable opposites is exactly that place where our humanity flourishes. It’s that moment of inner freedom, where we are detached enough not to succumb to self-pity and emotional enough to feel real empathy, where we hold birth and death, joy and sorrow in one and the same space, with grace and dignity and (self-)love. This is my ambition for these upcoming weeks: practising to hold that difficulty within myself, being a witness, becoming really comfortable with paradoxes.

Here, in this moment of joyful pain, and melancholy gratitude, I think there is a grand lesson to be learned from nature. The search for a good life is closely tangled into the search for a good death. Death looming, invisibly and inevitably, is the most life-affirming impulse there is. It transmits the urgency of living in imperatives: Do! Make! Craft! Love! Fall! Build! Dream! Cry! Bleed! Share! And if I may, when my time comes, face my own death with the graceful surrender of the Autumnal Garden, it would be a good death.

Below are the manifestations of my wanderings and wonderings in the fields and forests around my (still-new) hometown of Bamberg, observing the close-knit fabric of nature, watching the wildflower calendar carousel through the seasons, and the yellowing of the forest, the migration of birds. By collecting, composing and creating, I attempt to channel my emotions into this visual Garden.

Above:

SPATTER: DEEP FOREST, available here. Enamelled statement earrings housed in a watercolour painting. With my overgrown forest landscapes I'm creating a dense, imaginary jungle of shapes and colours and symbols that draw the viewer into its thicket. It's all about the complex garden we carry within ourselves, the ambivalence of our souls - cultivated and wild, dangerous and gentle, a space that is hazardous and safe at times, both present in the now and eternal, both human and divine.

Detail of SPATTER: DEEP FOREST; see the entire art work above.

UNDERGROWTH, an impression of a walk by the river. Watercolour, ink & beeswax painting - available here.

This is harvesting time. Finding patterns, colours.

Still clinging, surrounded by siblings.

BOTANIST’S HALF-DREAM JUST BEFORE DAWN, available here in my online-shop or at the studio in Bamberg.

Statement neckpiece. Carefully kiln-enamelled disks, concave side in a variety of mottled dreamy greens and autumn colours and convex side a deep burgundy red.

Autumn will forever stay the most inspirational season to me. The colours flood me, dominate my mood. I feel as if I'm walking on mottled gold, eating slices of autumn, breathing wild-grapevine-purples and falling asleep into a sea of oranges at night. Colour buoys me up, and seeps out of me into my work.

GREEN LEAFEATERS. Bright statement earrings.

My LeafEater series is inspired by the intricate patterns on leaves left ravaged by hungry insects. As I paid closer attention, I noticed how different plants attract different predators, and how they each have their unique patterns. Like most humans, leaves are comparable, but never ever actually the same. In an attempt to get to know one leaf intimately, I play with these patterns, subtle colours, jagged edges, and lace-like cutouts. Each leaf is hand-sawn and kiln-enamelled.

Above:

SAFFRON POMEGRANATE, available here. Pendant showing off the marvels of enamelling as a contemporary jewellery technique.

These abstracted pomegranates are vibrant fruit stolen from an imagined paradise, a garden of dream-like spaces and lost mythological treasures. Wear them to carry a small token of Persephone, the goddess of springtime, vibrant botanicals and the dark underworld.

HEDERA, statement earrings. Enamel on silver, silver hook, faceted pink garnet drops.

A CONSCIOUS GARDEN, being assembled on my jewellery bench.

Dog roses, mummified memories of last summer.

Read More
Jewellery Events, In the studio Nora Kovats Jewellery Events, In the studio Nora Kovats

NONNE 11: A NEW CREATIVE HOME

I have a vision for this studio: This will be a space that allows me to continually stay curious, to keep exploring, to blur the boundaries of my different modes of making and to become a nexus of connectivity for other creative souls. I want this space to feel interesting, inspiring and safe to those who visit us. A space where my partner and I can live out or contribution to the world, where we can hand-craft unique pieces that will add value and meaning to people’s lives.

NONNE 11

Finding a new studio, a new creative home.
Written in English.

 It’s May, and Bamberg has risen from hibernation. Branches are suddenly clad in luminous green; red-tipped brambles and roses are competing for space on the riverbank, racing towards bloom in an explosion of life and energy. Crowds are thronging their way through the market stalls, small beer-drinking groups scattered along benches and railings just people-watching.

 The obligation to wear masks outdoors in the city centre has been lifted a few days ago, and our faces feel strangely naked and unprotected from sunlight. Over these few months, un-masking one’s face has become an intimate act somehow, a revealing of a slither of self that was hidden before. I won’t miss the wearing of masks, but I might miss that strange thrill of seeing the lower half of someone’s face for the first time, making a half image whole, often in surprising ways.

 My twenty minute walk to the new studio is lit by the chestnuts’ generous cream-coloured candelabras. As my new surrounding crystallise into familiar paths and structures, I can feel myself easing into this space. After months of renovating, building things and managing temporary situations, with an excess of uncertainty about life in general, I am slowly beginning to feel more grounded. With that, there is a sense of inner opening, a tightness released in my chest, with a gushing stream of creative ideas pouring out.

It’s impossible the capture the canopied ball-room feeling of standing under a flowering chestnut tree, all perfect and new in spring, untarnished by the spotty brown deadness of chestnut blight that will appear later in summer.

It’s impossible the capture the canopied ball-room feeling of standing under a flowering chestnut tree, all perfect and new in spring, untarnished by the spotty brown deadness of chestnut blight that will appear later in summer.

Alvaro embarking some ceiling painting wearing the most amazingly horrible orange t-shirt imaginable, the type of clothing appropriate for this kind of messiness.

Alvaro embarking some ceiling painting wearing the most amazingly horrible orange t-shirt imaginable, the type of clothing appropriate for this kind of messiness.

Sugar candy houses on my way to the studio. Here, the magnolia in all its stateliness is still in flower; now  towards the end of May it’s long wilted and greened.

Sugar candy houses on my way to the studio. Here, the magnolia in all its stateliness is still in flower; now towards the end of May it’s long wilted and greened.

 Once again – because realisations return in a cyclical way - it is just so clear to me how stress is an absolute killer for creative output. And another thing: Home is where I can express my true self safely and creatively.

 Whether this refers to a physical space, a corner in my apartment, a relationship, or a larger geographical area: Home is where I feel unguarded enough to unlock those inner sluices of creativity. Then, I can use that energy to sustain myself, to manage stress in a healthy way, to have each breath reach deeper filling up my entire lung capacity, and ultimately, to flourish as a human being.

 With this new studio in Bamberg, a new home is born. It is by far the most spacious, light-filled and personally meaningful studio I’ve ever had, mostly because I have been able to co-create this one from scratch.

 The studio space, nicknamed NONNE 11, will officially open its doors on the 18th of June, ready to embrace summer in its full force. To celebrate this significant step with us, have a look at my calendar for dates, the location and Covid-19 details.

 While my path has been windy and unforeseeable up to this point, I certainly think there was a direction to it; it’s as if I am following a scent trail, invisible but clearly intuitable. Opening my own studio-gallery – and in such a stunning location - is a truly important mile stone on that windy path, and while I don’t know what the future holds, when we can travel and trust strangers again, how long this moment will last and how exactly we will make this project work, this is the right place to be now. This is where I will plant my feet, create, build, connect, love, be present and bring my energy to now. Over time, I am sure the studio will take on a life of its own - you can follow our stories and events here.

This will be a space that allows me to continually stay curious, to keep exploring, to blur the boundaries of my different modes of making and to become a nexus of connectivity for other creative souls. I want this space to feel interesting, inspiring and safe to those who visit us. A space where my partner and I can live out or contribution to the world, where we can hand-craft unique pieces that will add value and meaning to people’s lives. A space to practise emotional articulation through art, both to improve my own being in the world and to touch the lives of others.

Just around the corner from the studio, next to the Regnitz river, there’s a perfect picnic spot for spring lunches.

Just around the corner from the studio, next to the Regnitz river, there’s a perfect picnic spot for spring lunches.

Rivers and canals mark this area of Bamberg, and our studio is built on an island inside an island. The canal sides are worn and picturesque and make me want to lie down on the lychen-covered stones.

Rivers and canals mark this area of Bamberg, and our studio is built on an island inside an island. The canal sides are worn and picturesque and make me want to lie down on the lychen-covered stones.

A favourite lunch spot opposite a steep set of stairs leading up the hill. There’s a ferry, which seems to operate occasionally although I’m not aware of any discernible schedule.

A favourite lunch spot opposite a steep set of stairs leading up the hill. There’s a ferry, which seems to operate occasionally although I’m not aware of any discernible schedule.

Our workbench, massive and heavy, the most difficult piece of furniture to move by far. This will house a parade of power tools when everything is installed.

Our workbench, massive and heavy, the most difficult piece of furniture to move by far. This will house a parade of power tools when everything is installed.

The studio: A space of possibilities, to be filled with ideas, events and droplets of everyday living.

The studio: A space of possibilities, to be filled with ideas, events and droplets of everyday living.

Read More